Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Planung

0

Diss-Frei-Tag vom 11. Dezember 2015

Der heutige Diss-Frei-Tag startet müde, aber mit guten Nachrichten: Die Registrierung bei ClinicalTrials ist endlich abgeschlossen. Immer wieder kam die Bitte um Korrektur. Doch endlich habe ich alles richtig angegeben und kann dieses leidige Thema für mich abhaken. Warum habe ich mich eigentlich bei Clinical Trials registriert? Mein Dissertationsprojekt läuft in Kooperation mit der Neonatologie der Uniklinik Köln. Bei Medizinern ist es inzwischen Standard und die Ethikkommission hat es auch dringend empfohlen, die Studie bei einem Portal für klinische Studien registrieren zu lassen. Diese Registrierungsnummer wird dann bei der Publikation angegeben. Da das Portal für medizinische Studien ausgelegt und englischsprachig...

0

Die Timeline – Wer? Wann? – Der Masterplan

Wenn nicht irgendeine versteckte Katastrophe auf mich wartet, soll die Studie endlich endlich zum Jahresbeginn 2016 starten! Daher möchte ich gerne einen Überblick über die Planung geben. Welche Untersuchungsgruppen wird es geben? – Der Masterplan Geplant sind vier Altersgruppen: Vorschulkinder (Geburtsjahrgang 2010 und 2011) Schulkinder (Geburtsjahrgang 2010 und 2011, zweite Erhebung der Vorschulkinder) Jugendliche (Geburtsjahrgang 2001 und 2002) Erwachsene (< Geburtsjahrgang 1998) Es wird jeweils eine Gruppe Frühgeborener und Reifgeborener derselben Geburtsjahrgänge miteinander verglichen. Eine Besonderheit sind die ersten beiden Altersgruppen. Es handelt sich nämlich um dieselben Kinder. Die Vorschulkinder werden erneut zwei Jahre später als Schulkinder zur Teilnahme eingeladen. Dieses Vorgehen ermöglicht...

0

Üben Üben Üben – erster Pretest – Vorschulkinder

Wie gestern angekündigt habe ich heute mit meiner Tochter die Aufgaben für Vorschulkinder geübt. Testmaterial muss immer und immer wieder geprüft werden, fehlte doch eine Unteraufgabe im Protokollbogen – unverzeihlich. Der Fehler war aber schnell passiert, da es sich um eine Liste handelte, bei der nur richtig und falsch angegeben werden muss und es war eben einfach eine Aufgabe zu wenig. Im Großen und Ganzen funktioniert die Testbatterie und sie macht auch Spaß! Die größte Herausforderung ist die Koordination, das Testmaterial bereit zu legen, zu erklären, zu dokumentieren und immer mit der Aufmerksamkeit beim Kind zu bleiben. Hier werde ich...

0

Diss-Frei-Tag vom 13. November

Diss-Frei-Tag heute mal als Live-Tagebuch-Eintrag verfasst. Kontinuierliches weiterführen des Berichtes während des Tages.   Teil 1 – morgens – Tagesplanung Es ist wieder Diss-Frei-Tag und das kommende Wochenende ist nicht komplett verplant. Das bedeutet ich kann mich wirklich auf die Arbeit konzentrieren. Arbeit ist das richtige Stichwort, da muss ich heute Mittag nochmal hin. Mittagspausenmeeting mit dem Informatiker, um die Software zu testen, die er für eine Studentengruppe der Säuglingsstudie anpasst. Der Informatiker ist ein guter Freund, also wird es sicher lustig werden. Was steht heute an? – Die Planung Zunächst einmal werde ich zusehen, dass die Registrierung bei clinicaltrials...

0

Startmeeting – Es geht bald los mit der ersten Studie!

Nach lange Planungszeit und vergeblicher Suche nach Finanzierung fand heute das Startmeeting zum Projekt in der Uniklinik Köln statt. Meine Agenda stand seit Wochen fest. Trotzdem habe ich immer wieder geprüft, ob alles fertig ist und ich keinen wichtigen Punkt vergessen habe. Die erste Herausforderung haben mein Doktorvater und ich problemlos gemeistert: einen Parkplatz in Köln zu finden. Die Parkuhr lief bis 11:11 Uhr, ein gutes Omen in Köln fand ich. Der Parkplatz war nicht direkt an der Klinik, also gingen wir zügig zur Frauenklinik, um festzustellen, dass die gesuchte Frühchenstation eine Baustelle war. Am Empfang schickte man uns auf...

0

Diss-Frei-Tag 18.09.2015

Heute ist wieder Diss-Frei-Tag, ohne wenn und aber keine weiteren Verpflichtungen und ich bin hochmotiviert, denn der Besprechungstermin in Köln steht. Daher lautet die wichtigste Aufgabe heute: Prüfe ob die Planung in allen Details abgeschlossen ist und erledige die letzten Kleinigkeiten. Auf meinem To-Do-Zettel steht ganz dringend noch die Überarbeitung des Elternfragebogens. Der Pretest war eine sehr gute Sache. Insgesamt sechs Tester haben sich mit dem Fragebogen beschäftigt. Soscisurvey bietet einen guten Service. Ich kann mir die Kommentare pro Tester oder pro Fragebogenseite anzeigen lassen. Jetzt sitze ich hier mit einem Ausdruck aller Kommentare nach Fragen sortiert und gehe sie...

0

Diss-Frei-Tag 11.09.2015

Heute war Oma einfach mal wichtiger als die Arbeit! Gute Neuigkeiten gibt es trotzdem zu verkünden: Der Termin für das Meeting in Köln steht. Am 30.09. werden die letzten Details besprochen und dann geht es hoffentlich endlich los. Ich hoffe, dass ich nichts wichtiges vergessen habe, um das ich mich hätte kümmern müssen…            

0

Diss-Frei-Tag 28.08.2015

Mein Diss-Frei-Tag vor der EPSY-Tagung am Montag: Viel Kongressvorbereitung, viel Familie, wenig Diss. Dabei sind die Vortester mit dem Fragebogen fertig, ich bin gespannt auf die Kritik. Die muss jetzt noch ein paar Tage warten, ist ja noch genug Zeit. Und es gibt spektakuläre News: Ich habe jemanden gefunden, der mir Comics für meine Erhebungen mit den Grundschulkindern und Jugendlichen zeichnet. Die junge Künstlerin hat sich auch gleich motiviert an die erste Zeichnung gemacht und ich bin begeistert 🙂 .

0

Ewiges Hinterfragen – Missing Tanja :-(

Immer wieder prüfe und hinterfrage ich mein Testmaterial. Ist wirklich alles gut vorbereitet? Ist alles verständlich? Habe ich nichts vergessen? Könnte / sollte ich nicht noch dies oder jenes …? Fragen über Fragen drehen sich immer wieder im Kreis … In diesen Momenten vermisse ich Tanja! (Natürlich natürlich nicht nur deswegen!)

2

Frei-Tag = Diss-Tag

Die Schulferien sind zu Ende und Frei-Tag ist wieder Diss-Tag. Das bedeutet anstatt im Büro bzw. Labor zu arbeiten, vormittags alleine zu Hause sein und was für die Diss tun. Nebenbei ein bisschen einkaufen, Wäsche waschen,  aufräumen … morgen kommt Besuch und ich freue mich :-)). Das Studiendesign steht. Anfang September wird voraussichtlich das entscheidende Gespräch in Köln stattfinden, in dem die letzten Details besprochen werden und dann gehen die Einladungen an die Teilnehmer raus. So ist zumindest mein Plan ;-).

0

Die Anfänge – Die Masterarbeit …

Wie alles begann? Eigentlich hatte ich die Idee, es sei vielleicht sinnvoll, Erfahrungen bei verschiedenen Betreuern zu suchen. Ebenso sich mit verschiedenen Themenbereichen zu beschäftigen. Doch dann kam es zu einem interessanten Gespräch mit dem Betreuer meiner Bachelorarbeit, der inzwischen mein Chef und Doktorvater ist. Erneut zu einem visuellen Thema schreiben, wollte ich nicht. Er überlegte und machte mir schließlich ein Angebot: Kollegen von der Uniklinik Köln hatten mal vor einiger Zeit gefragt, ob man nicht mal zusammen ein Projekt machen könnte … Seine Idee, zwei Themen bei den Frühgeborenen zu untersuchen: Theory of Mind und Mentale Rotation. Ich war...

0

Das liebe Geld – wie alles zu scheitern drohte …

Klare Entscheidungen: Ich möchte das Thema meiner Masterarbeit in meiner Promotion weiterführen. Mein Doktorvater unterstützt mich. Das Team der Uniklinik Köln unterstützt mich mit der Stichprobe. Alles wunderbar oder? Wäre da nicht diese Bedingung: Finden Sie eine Finanzierung für die Studie. Ohje, ich soll jemanden nach Geld fragen, nach sehr viel Geld?

0

Den letzten fehlenden Test getestet

Die Testbatterie steht eigentlich schon sehr lange fest. Einen Test hatte ich schon bei der ursprünglichen Planung drin haben wollen, er hätte aber angeschafft werden müssen und wurde daher erst mal nach langer Kosten-Nutzen-Diskussion gestrichen. Dann wurde mit dem geplanten Testmaterial von zwei Masterstudentinnen eine Studie bei Vorschulkindern mit einem Cochlear Implantat durchgeführt.

0

News 04.07.2015

Diese Woche ist viel passiert. Zunächst einmal ist mein Blog online gegangen. Die ersten Beiträge habe ich hochgeladen und mit dem Design gespielt. Ob es so bleiben wird, weiß ich noch nicht 😉 . Am Donnerstag gab es dann eine erfreuliche und eine weniger erfreuliche Nachricht: