Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: About

0

Diss-Frei-Tag vom 22. Juli mit Promotion Plus und einem Outline

Es war viel zu warm diese Woche! Zum Glück habe ich morgen nur einen frühen Termine, da wird es hoffentlich im Testraum noch nicht zu heiß sein, dass meine kleine Testperson sich noch auf die Aufgaben konzentrieren kann. Promotion Plus Gestern habe ich mich mit einer anderen Doktorandin getroffen und sie hatte eine gute Idee: Wir wollen gemeinsam Seminare des neuen Angebotes der Universität Bonn “Promotion Plus” besuchen. Zufällig hatte ich am selben Tag von dem Angebot in der Universitätszeitschrift “Forsch” gelesen. Schon lange habe ich mich darüber geärgert, dass es verschiedenste Förderprogramme an der Universität gibt, aber scheinbar kein passendes Angebot...

0

Theory of Mind – Das große Thema des Projektes – Was ist das eigentlich?

Um das “Rad nicht nochmal neu erfinden” zu müssen, zitiere ich an dieser Stelle einfach mal mich selbst und präsentiere einen Auszug aus meiner Masterarbeit in leicht überarbeiteter Form: Die Fähigkeit die Intention seines Gegenübers zu verstehen, zu erahnen, welche Handlung dieser gleich ausführen wird und seine Gefühle und Gedanken zu verstehen, ist eine wichtige Grundfertigkeit der menschlichen Kommunikation. Diese Fähigkeit, sich selbst und anderen Wünsche, Überzeugungen, und Intentionen zuzuschreiben, wird als Theory of Mind (ToM) bezeichnet [1] [2]. Die Schwierigkeit besteht darin, die Gedanken und Überzeugungen anderer von den eigenen zu unterscheiden. Experimentell kann die ToM Fähigkeit überprüft werden mit Aufgaben zu falschen Überzeugungen (False...

0

Diss-Frei-Tag vom 5.02.16 über Geduld und dass nicht immer alles nach Plan läuft

Nach der Liebeserklärung an die Forschung von letzter Woche muss ich heute mal darüber bloggen,  dass nicht immer alles Nach Plan läuft. Die News als erstes: Die Studie startet nicht mit der Briefeversendung am 19. Februar 2016. Was ist passiert? Dienstag Morgen hatte ich ein seltsames zweifelndes Gefühl. Karneval mit gemischten Gefühlen entgegensehen … Wird die Studie danach wirklich endlich starten? #ToMDiss — Stephanie Braun (@StephKatBr) 2. Februar 2016 Meine Nachfrage in Köln ergab dann tatsächlich, dass der Termin am 19. Februar nicht klappen wird. Aber es gibt inzwischen einen neuen Termin für die Briefversendung: 7. März 2016. Es läuft...

0

Die Timeline – Wer? Wann? – Der Masterplan

Wenn nicht irgendeine versteckte Katastrophe auf mich wartet, soll die Studie endlich endlich zum Jahresbeginn 2016 starten! Daher möchte ich gerne einen Überblick über die Planung geben. Welche Untersuchungsgruppen wird es geben? – Der Masterplan Geplant sind vier Altersgruppen: Vorschulkinder (Geburtsjahrgang 2010 und 2011) Schulkinder (Geburtsjahrgang 2010 und 2011, zweite Erhebung der Vorschulkinder) Jugendliche (Geburtsjahrgang 2001 und 2002) Erwachsene (< Geburtsjahrgang 1998) Es wird jeweils eine Gruppe Frühgeborener und Reifgeborener derselben Geburtsjahrgänge miteinander verglichen. Eine Besonderheit sind die ersten beiden Altersgruppen. Es handelt sich nämlich um dieselben Kinder. Die Vorschulkinder werden erneut zwei Jahre später als Schulkinder zur Teilnahme eingeladen. Dieses Vorgehen ermöglicht...

0

Über mich

Mit etwa 13 Jahren kam mir zum ersten Mal die Idee, Psychologie zu studieren. Schuld an dieser Idee war der Film „Das Kartenhaus“. Mich faszinierte die Vorstellung, dass die Wahrnehmung der Welt eines autistischen Kindes eine völlig andere ist … 

1

Frühchen und Theory of Mind

Was erwartet die Leser des Blogs? Ein Blick hinter die Kulissen zu den unterschiedlichen Entstehungsphasen des Dissertationsprojektes Hintergrundinformationen zu verschiedenen Aspekten der Entwicklung von Frühgeborenen Hintergrundinformationen zu verschiedenen Aspekten des psychologischen Konstruktes “Theory of Mind” Verschiedene kleine Überraschungen, die sich mein verrücktes Hirn noch einfallen lässt Warum dieses Blog?