Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Doktorarbeit im Eisfach ~ Diss-Frei-Tag vom 2. März 2018

Es war lange ruhig hier und dahinter steckt eine traurige Wahrheit.

Es mangelt nicht an Motivation oder Zeit.

Es liegt leider auch nicht daran, dass im Hintergrund Langweiliges passiert über das es sich nicht lohnt zu berichten.

Nein, die traurige Wahrheit ist: die Doktorarbeit liegt auf Eis, tiefgekühlt ruht alles!

Der Diss-Frei-Tag existiert noch in einer grausamen Form:

Taust Du mich heute wieder auf?

Warum?

Eine berechtigte Frage, die ich beantworten möchte, für alle, die mich bei diesem Projekt begleiten, die wissen wollen, was los ist. Es geht mir nicht darum zu jammern, auch wenn mir manchmal danach ist. Es geht mir um Transparenz, denn das war mein Plan, als ich dieses Blog rund um meine Dissertation begonnen habe.

Kosten

Die Durchführung des Projektes kostet Zeit und Geld. Beides war ich bereit privat zu investieren.

Damals waren die Ausgangsvoraussetzungen: 26 Stunden Woche gut bezahlt als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Bonn.

Dies endete Ende April 2017. Ich wurde zur wissenschaftlichen Hilfskraft, erst 20, dann 10 Stunden, übergangsweise.

Es sollte ein Folgeprojekt geben, die Chancen stand gut, es scheiterte.

Meine Jobsuche scheiterte ebenfalls, vielleicht bin ich auch zu streng mit mir, es kostete jedenfalls Zeit und Nerven.

Seit Dezember 2017 habe ich einen tollen Job, der mir wirklich Spaß macht. Der Haken? Es sind nur 10 Wochenstunden …

Ich denke es wird deutlich, dass da ein Loch in der Familienkasse entstanden ist, eines, dass mir nicht erlaubt die ToMDiss zu finanzieren.

Daher muss sie leider weiterhin auf Eis liegen bleiben.

Auf Eis gelegt hatte ich sie ursprünglich gar nicht wegen finanzieller Probleme. Die Übergangsphase hatte ich optimistisch deutlich kürzer angedacht.

Nein, es war der Gedanke, nicht zu wissen, wie es im nächsten Monat weiter geht. Nicht zu wissen, wo und wann ich arbeiten würde. Wie hätte ich da Termine planen sollen? Es wäre gegangen, im Zweifelsfall hätte man Erhebungstermine verschieben können, aber so war meine damalige Denkweise, eingeschränkt auch durch die Angst, nichts zu finden.

Und das war der zweite Grund: Meine volle Aufmerksamkeit galt der Jobsuche, diese kostete viel Zeit und auch Nerven, da blieb einfach auch keine Energie mehr für mein Herzensprojekt.

Klar hatte ich Zeit und das Bedürfnis nach Ablenkung, diese floss aber ehrlicherweise in mein anderes Herzensprojekt, mein Blog kleiner Komet. Es war einfacher, denn dort gab es keine Stolpersteine, sondern es taten sich Möglichkeiten auf, die ich für mich genutzt habe, aus denen ich auch persönlich Kraft gezogen und viel dabei gelernt habe.

Wie geht es weiter?

Ich habe keine Ahnung!

Zwei Dinge kann ich Euch sagen:

  1. Ich will nicht aufgeben und an dem Thema weiter arbeiten.
  2. Ich kann nicht es mir gerade finanziell nicht erlauben weiter zu machen.

Dieses Fazit langer Überlegungen habe ich heute auch meinem Doktorvater mitgeteilt.

 

Auch Euch, liebe Interessierte und Teilnehmer, bitte ich um Geduld und Verständnis!

Ich melde mich, sobald ich eine Lösung gefunden habe.

Mindestens jeden Freitag, denn der Diss-Frei-Tag ist tief in mir verankert, stelle ich mir erneut die Frage: Jetzt?

Herzliche Grüße an Euch alle!!!

Stephanie


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Braun (2. März 2018). Eine Doktorarbeit im Eisfach ~ Diss-Frei-Tag vom 2. März 2018. Frühchen und Theory of Mind. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://tom.hypotheses.org/734


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Stephanie Braun sagt:

    Gerade eine kleine Korrektur vorgenommen, auf die ich hingewiesen wurde. Dabei fiel mir auf, dass dies Beitrag 99 ist.
    Hoffen wir, dass Beitrag 100 einer mit positiven Nachrichten wird!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.