Diss-Frei-Tag vom 5.8.2016 mit Prokrastination, Gesellschaft und der Erbschaft
Prokrastination
Diesen Blogartikel schreibe ich nicht am Diss-Frei-Tag, sondern erst am Samstag. Das hat verschiedene Gründe …
Im Sinne der Wortes Prokrastination habe ich es auf morgen verschoben. Der Begriff Prokrastination selbst ist mir erst nach meinem Studium begegnet, immer negativ konnotiert, man schiebt auch, befasst sich mit anderen Dingen, aber nicht mit dem was man eigentlich tun sollte. BÖSE!
Doch warum? Befasst sich der Prokrastinateur mit sinnlosen anderen Dingen oder erledigt er viele andere wichtige Aufgaben?
Ein äußerst unterhaltsames kleines Buch hat John Perry zu dem Thema geschrieben, das ich jedem ans Herz legen möchte: “Einfach liegen lassen”, denjenigen, die hin und wieder oder auch ständig, Dinge auf “morgen schieben” und auch denjenigen, die von den scheinbaren Trödlern genervt sind.
Dieses Buch habe ich bereits am letzten Diss-Frei-Tag erwähnt und geschrieben, ich werde es später lesen. Es war auch als Option für den letzten Freitag angedacht, gelesen habe ich es dann gestern Abend – an einem Stück. Es lohnt sich es laut vorzulesen – so macht es am meisten Spaß. Nur an einer Stelle konnte ich vor Lachen nicht mehr, da musste ich eine kurze Pause einlegen und wieder Luft holen. 😉
Also warum genau habe ich gestern nicht mehr gebloggt?
Es gibt viel zu berichten, aber gestern lag auch viel an. Prokrastiniert? Per Definition ja. Schlechtes Gewissen? Nein, klare Prioritäten gesetzt.
Mein Tag im Überblick
- ca. 6:30 Uhr Aufstehen und das übliche Morgenprogramm – versteht sich von selbst
- Es blieb ein wenig Zeit, daher habe ich ein Kapitel im “Handbuch Schulpsychologie” gelesen, dazu auch ein paar Tweets geschrieben
- Schokolade einkaufen
- vor dem Termin blieb etwas Zeit, einen interessanten Podcast “Pissen für die Wissenschaft” gehört, mir einen Überblick über meine Erbschaft (s.u.) verschafft
- Frühchen-Termin, inklusive Vor- und Nachbereitung (Testkoffer)
- es blieb eine gute Stunde bis zum nächsten Termin, Telefonat mit den Kindern und dann zu Fuß, statt mit der Bahn, in die Stadt, dabei ein paar Pokémon gefangen
- Treffen mit Alexandra Miethner, die mir viele Informationen für mein neues Amt im Vorstand der Landesgruppe NRW des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen gegeben hat (auf Twitter mehr unter dem Hashtag
#LgNrwBdp) - gegen 14:30 Uhr war ich dann zu Hause – kurze Pause, Gespräche mit der Familie
- Familienausflug zu Haribo
- einkaufen
- Abendessen
- dann die Frage: mehr Familienzeit oder bloggen? Der Blogartikel konnte geduldig bis heute warten ;-). Oder sitzen da draußen Leser, die ich jetzt enttäuscht habe?
- also: Brettspiel gespielt und das oben erwähnte Buch gelesen
Fazit für mich: Ein sehr erfolgreicher und schöner Tag!
Der Diss-Frei-Tag
Seit dieser Woche habe ich Gesellschaft :-):
Caroline Gabbert hat mich auf Twitter entdeckt und macht jetzt mit. Im Gegensatz zu mir hat sie auch bereits gestern gebloggt.
Guten Morgen @cgabbART ja, das ist der Sinn des #DissFreiTag. Habe Freitags auf der Arbeit frei und mache was für die Diss 😀
— Stephanie Braun (@StephKatBr) 4. August 2016
Ein guter Anlass, den Diss-Frei-Tag zu reflektieren, vor allem im Zusammenhang mit dem Eingangsthema Prokrastination.
Als ich meinem Doktorvater von meinem Blogvorhaben erzählte, hielt er es nämlich für eine gute Idee zum prokrastinieren. Er hat vielleicht nicht unrecht, schließlich verwende ich ja kostbare Zeit darauf diesen Blog zu pflegen, anstatt mich brav hinzusetzen und die Dissertation zu schreiben. Neben den Terminen, die so unglaublich viel Spaß machen, müssen ja auch noch eine Menge Inhalte zu Papier gebracht werden …
Dennoch denke ich, dass der Diss-Frei-Tag und das Bloggen eine gute Anti-Prokrastiantions-Strategie sind. Es ist meine Methode Struktur in die mehrjährige Arbeit zu bringen.
Der einjährige Bloggeburtstag war übrigens im Juli – habe ich leider verpasst …
Den Diss-Frei-Tag gibt es also jetzt seit einem Jahr. Die simple Idee dahinter: Freitags habe ich frei und Zeit mich mit meiner Dissertation zu beschäftigen.
Es erscheint dazu auch ein Blogartikel, mal länger wie heute, letzte Woche oder auch nur wenige Sätze wie hier zum Beispiel.
Sich vorzunehmen an einem bestimmten Tag etwas zu machen, ist eine Sache, darüber auch noch etwas zu schreiben ein zusätzlicher Anreiz:
Einmal in der Woche stellt sich die Frage: Was habe ich diese Woche/ heute geschafft? Wo stehe ich gerade?
Und wenn man nur den Counter für die Erhebungen oder die Literaturdatenbank (hatte ich auch mal begonnen) hochsetzt, man sieht selbst, es geht weiter.
Eine Promotion ist ein langwieriger und langsamer Prozess, die Fortschritte sind nicht immer sichtbar, die Grenze zur Frustration ist schnell überschritten.
Bisher hatte ich eine positive Rückmeldung von einer anderen Doktorandin, die hin und wieder meinen Blog liest: Ich mache ihr Mut, sagte sie zu mir und das war ein großes Kompliment für mich. Falls du das zufällig liest: Liebe Grüße und Viel Erfolg beim Schreiben!
Schokolade
In meiner Testbatterie ist eine fiese Aufgabe drin, eine Schokoladenschachtel ohne Schokolade. Eine Anekdote habe ich hierzu bereits erzählt. Daher bekommen alle teilnehmenden Kinder von mir einen Schokoladenriegel.
Im Frühjahr war ich hoch motiviert und habe gleich eine Vorratspackung Kinderschokolade gekauft, war ja auch günstiger …
Doch Schokolade hat eine begrenzte Haltbarkeit, was diese Woche zur Zwangsvernichtung führte:
Hab die #Schokolade einfach im #Blätterteig versteckt 😀 pic.twitter.com/VlmPC2qyfk
— Stephanie Braun (@StephKatBr) 3. August 2016
Gestern war ich dann etwas vorsichtiger und habe nur zwei Packungen gekauft.
Kaufe jetzt vorsichtiger #Schokolade ein. Schaffe ich 20 Kinder bis Ende des Jahres für die #ToMDiss? pic.twitter.com/jtAcqx7Xcu
— Stephanie Braun (@StephKatBr) 5. August 2016
Allerdings mögen nicht alle Kinder Schokolade, manche lieber Gummibärchen (diese sind noch bis Dezember diesen Jahres haltbar). Dafür essen manchmal auch die Eltern oder Geschwister mit, manchmal auch ich …
Frühchen
Einen Satz könnte ich jede Woche wieder twittern:
#Frühchen sind kleine Wunder, jedes einzelne von ihnen! Ich bin dankbar für jedes, das ich im Rahmen der #ToMDiss kennenlerne #DissFreiTag
— Stephanie Braun (@StephKatBr) 5. August 2016
Aber nicht nur die Frühchen bereichern mich an Erfahrungen, auch die Gespräche mit den Eltern regen mich zum Nachdenken an, wenn sie von ihren positiven und negativen Erfahrungen als Frühchen-Eltern berichten. Hier bekomme ich viel Inspiration für meine Recherchen und auch für den Blog. Mehr dazu in einem eigenen Artikel.
Die Erbschaft
Geheimnisvoll habe ich es bereits am 8. Juli angekündigt und am Donnerstag versprochen das Geheimnis der Erbschaft endlich zu lüften.
#Erbschaft angetreten 😀 #ToMDiss – es wird spannend. Morgen verrate ich euch mehr #DissFreiTag
— Stephanie Braun (@StephKatBr) 4. August 2016
Es berührt mich der Hauch eines schlechten Gewissens, erst jetzt mehr zu verraten, aber es hat noch keiner nachgefragt, also quäle ich mich nicht und erzähle lieber:
Am 8. Juli erreichte mich über meinen Doktorvater eine interessante Anfrage:
Es wurde jemand gesucht, der Interesse habe eine gute sortierte Literatursammlung aus einem Frühchen-Projekt zu übernehmen. Es handele sich um Literaturkopien und Sonderdrucke, die wahrscheinlich nicht alle digitalisiert sind.
Und ob ich Interesse hatte!
Der Kontakt wurde hergestellt, Mails geschrieben und Telefonate geführt.
Ich habe die Ordner besichtigt und war sofort begeistert. In der Unikinderklinik Bonn kam ich in einen interessanten Raum, ein Büro aus einer anderen Zeit, ein Raum der viele Geschichten hätte erzählen können – eine beeindruckende Atmosphäre.
Mein Mann war so lieb mir beim Transport der 20(!) Aktenordner zu helfen. Jetzt stehen sie in meinem Büro in der Uni Bonn, einen habe ich zu Hause.
Die 20 Ordner enthalten – so weit ich das bisher gesehen habe – Literatur aus den 60er bis 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Eine erste Sichtung zeigt mir, dass es sich umvielfältige Artikel handelt:
- Frühgeborene
- Entwicklungspsychologie
- Diagnostkik
- Testbeschreibungen
- Fachartikel
- Buchauszüge
- Konferenzbeiträge
- Zeitungsartikel
- …. (alles habe ich nicht durchgeblättert)
Es finden sich auch handschriftliche Notizen und Anmerkungen in den Ordnern.
Alle Artikel sind alphabetisch nach Autoren sortiert, die Ordner gut beschriftet. An dem System könnte ich mir in meiner chaotischen Arbeitsweise ein Beispiel nehmen … Zum Glück habe ich eine Literaturdatenbank, die mir dabei hilft, den Überblick zu behalten.
Ich freue mich auf die Lektüre und werde von dem ein oder anderen Fundstück gerne hier berichten! Auch von dem Projekt selbst aus dem die Literatur stammt, darüber muss ich aber auch noch mehr lesen. 😉
Einen herzlichen Dank an Frau Sticker und Frau Brandt, die so fleißig Literatur gesammelt haben und sie mir großzügig überlassen haben.
Statistik
Reifgeborene: 18 von min. 60
Frühchen: 15 von mind. 60
Literaturdatenbank: 364 Einträge
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Braun (6. August 2016). Diss-Frei-Tag vom 5.8.2016 mit Prokrastination, Gesellschaft und der Erbschaft. Frühchen und Theory of Mind. Abgerufen am 20. März 2025 von https://tom.hypotheses.org/604