Diss-Frei-Tag vom 22. Juli mit Promotion Plus und einem Outline
Es war viel zu warm diese Woche!
Zum Glück habe ich morgen nur einen frühen Termine, da wird es hoffentlich im Testraum noch nicht zu heiß sein, dass meine kleine Testperson sich noch auf die Aufgaben konzentrieren kann.
Promotion Plus
Gestern habe ich mich mit einer anderen Doktorandin getroffen und sie hatte eine gute Idee: Wir wollen gemeinsam Seminare des neuen Angebotes der Universität Bonn “Promotion Plus” besuchen. Zufällig hatte ich am selben Tag von dem Angebot in der Universitätszeitschrift “Forsch” gelesen.
Schon lange habe ich mich darüber geärgert, dass es verschiedenste Förderprogramme an der Universität gibt, aber scheinbar kein passendes Angebot für mich.
Inzwischen hat sich das geändert. Wenn ich alles richtig verstanden habe, werden verschiedene Seminare für ALLE Bonner Doktoranden angeboten und die Themen scheinen ganz interessant.
Man muss 50 Einheiten aus mindestens zwei Modulen absolvieren, um ein Zertifikat zu bekommen. Die Inhalte interessieren mich dabei mehr als das Blatt Papier am Ende, Kosten entstehen dabei höchstens für den Materialbedarf.
Ich werde berichten.
Outline
Im Zusammenhang mit der Erbschaft habe ich diese Woche eine herausfordernde Aufgabe bekommen:
Schicken Sie mir doch bitte ein kurzes Outline zu Ihrer Studie.
Mache ich doch gerne. Für alle die wie ich nachfragen müssen, was genau ein Outline denn ist: Es ist die Zusammenfassung des Projektes auf genau einer Seite.
Es liegt der Ethikantrag vor, ebenso der Förderantrag für eine Stiftung.
Aber eine einzige Seite?
Ich habe es versucht und Informationen auf eine Seite geschrieben – zugegeben die Literaturangaben sind Schriftgröße 8 und es war nur der einfache Zeilenabstand möglich.
Trotzdem möchte ich das Ergebnis gerne mit meinen Lesern teilen:
“Theory of Mind bei ehemals früh- und reifgeborenen Vorschulkindern, Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen”
Die Theory of Mind (ToM) umfasst das Verständnis, dass eine andere Person eigene Überzeugungen, Intentionen und Wünsche hat und dass diese sich von den eigenen unterscheiden können (Baron-Cohen, Leslie & Frith, 1985). Diese Fähigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der sozialen Interaktion.
Zielsetzung
Das primäre Ziel des Forschungsvorhabens ist, die Entwicklung der ToM bei ehemals Frühgeborenen im Vergleich zu ehemals Reifgeborenen zu untersuchen. Es soll geprüft werden, ob die ToM-Entwicklung bei Frühgeborenen parallel oder verzögert im Vergleich zu der ToM-Entwicklung bei Reifgeborenen verläuft.
Die geplanten Studien sollen auch dazu beitragen, eine eventuelle Risikogruppe für die Entwicklung eines Defizits in der ToM zu identifizieren, um in Zukunft frühe Interventionen zu ermöglichen. Eine frühe Förderung der Entwicklung der ToM zielt darauf ab, langfristig die sozialen Kompetenzen der Kinder zu verbessern.
Studienplan
Untersucht wird die Theory of Mind bei ehemals Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht von unter 1500g in vier Altersgruppen. Diese Stichproben werden mit entsprechenden Kollektiven ehemaliger reifgeborener Probanden desselben Alters verglichen.
- Vorschulkinder, 4 bis 5 Jahre (Längsschnitt, erfasst zu dem Messzeitpunkt T1)
- Grundschulkinder, 6 bis 7 Jahre (Längsschnitt, erfasst zu dem Messzeitpunkt T2)
- Jugendliche im Alter von 13 bis 14 Jahren
- junge Erwachsene
Die Theory of Mind wird in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen erfasst. Die Vorschul- und Schulkinder werden mit der erweiterten Theory of Mind Skala für 3-11-jährige (Peterson, Wellman und Slaughter, 2012) getestet, die Schulkinder, Jugendlichen und Erwachsenen sollen Fragen zu den Faux Pas Geschichten (Stone, Baron-Cohen und Knight, 1998) und den Mental State Geschichten (Happé, 1994) beantworten. Die Erwachsenen nehmen zusätzlich an einem computergestützten Experiment teil: „Reading the mind in the Eyes Test Revised“ (Baron-Cohen, Wheelwright, Hill, Raste & Plump, 2001) und den visuellen Items aus der „Cambridge Mindreading Face-Voice Battery” (Golan, Baron-Cohen & Hill, 2006).
Neben der Theory of Mind werden sprachliche Fähigkeiten (Sprachverstehen aus dem SETK 3-5 bzw. Wortschatztest aus dem CFT-20R), kognitive Fähigkeiten (Denkskala des SON) und exekutive Funktionen (Teddy-Bear-Shifting-Task und Tower of London) erfasst.
Weitere Informationen werden über einen umfassenden Elternfragebogen erfasst.
Getestet werden die Kinder in einem 1:1 Setting. Die Testung dauert ca. 60 bis 90 Minuten.
Literatur
Baron-Cohen, S., Leslie, A. M. & Frith, U. (1985). Does the autistic child have a “theory of mind”? Cognition, 21, 37-46.
Baron-Cohen, S., Wheelwright, S., Hill, J., Raste, Y. & Plumb, I. (2001). The “Reading the Mind in the Eyes” test revised version: A study with normal adults, and adults with Asperger syndrome or high-functioning autism. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 42 (2), 241-251.
Golan, O., Baron-Cohen, S. & Hill, J. (2006). The cambridge mindreading (CAM) face-voice battery: Testing complex emotion recognition in adults with and without asperger syndrome. Journal of Autism and Developmental Disorders, 169-183.
Happé, F.G.E. (1994). An Advanced Test of Theory of Mind: Understanding of Story Characters´ Thoughts and Feelings by Able Autistic, Mentally Handicapped, and Normal Children and Adults. Journal of Autism and Developmental Disorders, 24 (2), 129- 154.
Peterson, C.C., Wellman, H.M. & Slaughter, V. (2012). The mind behind the message: Advancing thory of mind scales for typically developing children, and those with deafness, autism, of Asperger Syndrome. Child Development, 83(2), 469-485.
Stone, V.E., Baron-Cohen, S. & Knight, R. T. (1998). Frontal Lobe Contributions to Theory of Mind. Journal of Cognitive Neuroscience, 10 (5), 640-656.
Statistik
Reifgeborene: 18 von min. 60
Frühchen: 13 von mind. 60
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Braun (22. Juli 2016). Diss-Frei-Tag vom 22. Juli mit Promotion Plus und einem Outline. Frühchen und Theory of Mind. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://tom.hypotheses.org/597