Frühchen und Aufmerksamkeit
Meine Beobachtungen
In meinen Testungen lässt sich beobachten, dass die Aufmerksamkeitsspanne der Frühgeborenen geringer ist, als die der Reifgeborenen. (Stand Juli 2016)
Geplant habe ich für die Studie individuelle Pausen. Die Reifgeborenen, die ich bisher getestet habe, waren fast alle fit und haben die Aufgaben innerhalb einer guten Stunde bearbeitet. Sie haben gerne die Süßigkeit angenommen, waren aber dabei meistens aufmerksam, was ich als nächstes aufbaue und wollten weiter machen.
Bei den bisherigen Frühchen zeigte sich oft Erschöpfung und ich habe ausgenutzt, dass die Eltern fast immer dabei waren und kurze Kuschelpausen eingebaut. Bisher haben alle alle Aufgaben gut bewältigen können. Es dauerte insgesamt eher etwas länger als bei den Reifgeborenen und es wurden kleine Pausen genutzt.
Literatur
Einen spannenden Artikel zum Thema Frühgeburt und Aufmerksamkeit habe ich von Breemann, Jaekel, Baumann, Bartmann und Wolke gefunden, die Daten aus der Bayrischen Längsschnittstudie analysiert haben.
Breemann, L.D.; Jaeckel, J. Baumann, N. , Bartmann, P. & Wolke. D. (2016). Attention problems in very preterm childrem from childhood to adulthood: the Bavarian Longitudinal Study. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 57, 2, 122-140.
Bayrische Längsschnittstudie
Die Bayrische Längsschnittstudie untersucht Frühchen (VLBW) aus den Geburtsjahrgängen 1985-1986, geboren 16 verschiedenen bayrischen Krankenhäusern. Die Studie startete innerhalb der ersten 10 Tage nach der Geburt und es fanden regelmäßig verschiedene Nachuntersuchungen statt. Eine gesunde und reifgeborene Kontrollstichprobe wurde ebenfalls erfasst.
Die aktuelle Studie bezieht sich auf Daten, die mit 6, 8 und 26 Jahren erfasst wurden. Von den ursprünglichen 682 Teilnehmern, konnten 260 (63%) im Alter von 26 Jahren nachuntersucht werden.
Erfasst wurden Aufmerksamkeitsprobleme über einen Elternfragebogen, der Child Behavior Checklist bzw. der Young Adult Checklist, die Aufmerksamkeitsspanne, erfasst von Psychologen mit dem Tester`s Rating of Child Behavior bzw. Tester`s Rating of Adult Behavior und mit dem Mannheimer Elterninterviev die Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätsstörungssymptome (ADHS).
Frühchen und Aufmerksamkeitsprobleme
Die Studie konnte zeigen, dass die Frühchen im Vergleich zu den Reifgeborenen sowohl in der Kindheit als auch im Erwachsenenalter mehr Aufmerksamkeitsprobleme, eine geringere Aufmerksamkeitsspanne und häufiger klinische ADHS Symptome haben.
ADHS Symptome wachsen sich über die Zeit bei den meisten Reifgeborenen aus und die Aufmerksamkeit nimmt zu.
Frühchen, die keine neurologischen Defizite haben, entwickeln sich ähnlich wie die Reifgeborenen. Insgesamt sind die Aufmerksamkeitsprobleme und ADHS-Symptome bei den Frühchen häufiger noch im Erwachsenenalter zu finden, als bei den Reifgeborenen, insbesondere bei denen, die kognitive Probleme haben.
Die Autoren halten es für möglich, dass Aufmerksamkeitsprobleme bei Frühgeborenen einen Teil einer generellen Funktionsstörung in vielen Bereichen darstellen, die kognitive Funktionen mit einschließen.
Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist, dass Frühchen eher selten impulsiv und auffällig sind und somit mit ihren Konzentrationsschwierigkeiten von Lehrern oft übersehen werden. Hier ist es wichtig anzusetzen, damit sie in der Schule gezielt gefördert werden können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Braun (14. Juli 2016). Frühchen und Aufmerksamkeit. Frühchen und Theory of Mind. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://tom.hypotheses.org/585