ICIS 2016 – mein erster internationaler Kongress in New Orleans
Die Begrüßung
Eine kleine Dienstreise in die USA stand Ende Mai für mich an. Meine erste transkontinentale Reise überhaupt. Ich bin auch überhaupt kein Reiseprofi und so hatte ich in den letzten Wochen eine Menge zu erledigen: Reisepass beantragen, ebenso Auslandskrankenversicherung, bis hin zum Kauf von Steckdosenadaptern für die USA.
Für das Projekt der Säuglingsstudie habe ich auf der ICIS – International Conference of Infant Studies – ein Poster vorgestellt. Visuelle Wahrnehmung war nicht so stark vertreten, dafür aber zu meiner Freude einige Beiträge zum Thema Frühgeburt.
Der Kongress fand im Hilton Riverside Hotel in New Orleans statt. Wir wurden stilvoll mit Bignets und Jazz empfangen.
Deb Roy – Die Geburt eines Wortes
Zur Eröffnung gab es einen Vortrag von dem “verrückten” MIT-Wissenschaftler Deb Roy, der uns an der Sprachentwicklung seines Sohnes teilhaben ließ.
Als verrückt bezeichne ich ihn deswegen, weil er eine gigantische Datenmenge für eine Fallstudie über seinen eigenen Sohn gesammelt hat. Er hat hierfür sein komplettes Haus verkabelt (außer Schlafzimmer und Bad), Kameras und Mikrofone an den Decken installiert. Die Daten sind beeindruckend! Sprach- und Bewegungsdaten der drei engsten Bezugspersonen (Eltern und Nanny) wurden im Zusammenhang mit der Sprachproduktion des Kindes analysiert.
Um einen Eindruck von seiner Arbeit zu bekommen, empfehle ich seinen TedTalk von 2011:
Ich bin für Postersessions!
Außerdem gab es zahlreiche weitere Sessions, Vorträge oder Posterbeiträge.
Bisher war ich auf drei Entwicklungspsychologie Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie gewesen. Auf diesen gab es jeweils eine Postersession in drei Kongresstagen. Auf der ICIS gab es täglich drei Poster-Einheiten. Hier hatten die Poster einen vollkommen anderen Stellenwert!
Habe ich bereits 2013 die Vorzüge eines Postervortrages genossen als ich meine Masterarbeit in Saarbrücken vorgestellt habe, so bin ich mir jetzt ganz sicher: Postersessions sind mir lieber als Kurzvorträge über Einzelstudien. Für komplexere Themen, die über die Präsentation einer einzelnen Studie hinausgehen, sind Vorträge sinnvoll. Man erreicht mit einem Mal reden viele Leute, für wenige Fragen bleibt auch noch Zeit.
Die Vorteile eines Posters:
Als Interessierte kann ich die Informationen für mich steuern. Weiß ich wenig über das Thema, kann ich einführende Informationen erbitten. Bin ich selbst Experte in dem Gebiet, kann ich mir die Einführung sparen. Es ist mir möglich direkte Rückfragen zum Verständnis oder dem “Warum haben Sie das so gemacht?” zu stellen. Schnell kommt man zu einem persönlichen Austausch, kann eigene Gedanken und Ideen anbringen und eventuell auch von der eigenen Arbeit und Erfahrungen berichten. Somit gewinnen beide Seiten!
Als Präsentierende bekomme ich direktes Feedback zu meiner Präsentation, Anregungen und Rückfragen, die mich für meine weitere Arbeit inspirieren.
Einen Nachteil hat die Posterpräsentation: Man erzählt immer wieder dasselbe. Allerdings handelt es sich um ein begrenztes Zeitfenster von 90 Minuten. Die Vorteile überwiegen!
Theory of Mind
Theory of Mind war ebenfalls Thema in New Orleans. Meine Take Home Message zu diesem Thema war: Du musst dich dringend mit der frühkindlichen ToM-Entwicklung befassen!
Hier gibt es sehr viel neue spannende Forschung. Ob das wirklich alles in die Diss passt? Ich starte ja im Alter von 4 Jahren. Wobei genau das in meinem Kopf gerade der Knackpunkt ist. David Buttlemann hatte bereits letztes Jahr in Frankfurt zu mir gesagt, ich solle unbedingt auch jüngere Frühchen untersuchen …
Frühgeburt
Bereits in der Vorbereitung auf den Kongress hatte ich mit großer Freude gesehen, dass es einige Beiträge zum Thema Frühgeburt geben würde. Am liebsten würde ich über jedes einzelne Poster ausführlich berichten, aber ich fürchte, dann wird dieser Artikel nie fertig (Diesen Abschnitt schreibe ich gerade als letzten, da er mir besonders wichtig ist).
Zwei beeindruckende Damen möchte ich gerne vorstellen: Beatrice Beebee vom Medizinischen Zentrum der Columbia Universität und Manuela Filippa aus Paris. Mit beiden und auch mit Manuela Lavelli (Verona), die ich am Poster von Beatrice Beebee kennen gelernt habe, hatte ich spannende Diskussionen über die frühe Förderung von Frühgeborenen.
Manuela Filippa ist selbst Mutter eines Frühchens, kennt daher die Situation auf der Intensivstation auch aus eigener Erfahrung. Sie erforscht den Einfluss der mütterlichen Stimme auf die Entwicklung des Kindes. Spricht die Mutter auf der Intensivstation mit ihrem Kind oder singt ihm vor hat dies einen positiven Einfluss sowohl auf das Kind als auch auf die Mutter. Sie konnte zeigen, dass Mütter bereits in den ersten Lebenswochen, sehr sensitiv auf ihre im Inkubator liegenden Kinder eingehen können. Diese wichtige Fähigkeit sollte weiter gefördert und für die positive Entwicklung genutzt werden!
Wir sprachen auch über den Ansatz der Uniklinik Köln, mit dem Radio Mama Elternstimmen aufzunehmen und dem Kind im Inkubator vorzuspielen. Ich stimme Manuela Filippa zu, dass die Live-Stimme besser ist. Als Ergänzung zum persönlichen Kontakt oder Alternative für Eltern, denen der intensive Aufenthalt in der Klinik aus gesundheitlichen oder familiären Gründen (weitere Kinder) nicht möglich ist, findet auch Manuela Filippa den Ansatz gut. Kritisch sorgt sie sich, dass es Eltern erleichtert wird guten Gewissens fern zu bleiben, was eventuell dazu führen könnte, dass sie weniger Zeit mit ihrem Kind verbringen.
Wichtig ist immer noch die Unterstützung und vor allem Ermutigung der Eltern ihren eigenen Instinkten in einer sterilen Umgebung zu trauen. Darüber habe ich auch mit Beatrice Beebee und Manuela Lavelli diskutiert. Beatrice Beebee stellte eine Studie vor in der es ebenfalls um frühe Mutter-Kind Interaktionen während des Klinik-Aufenthaltes und dem positiven Outcome hieraus ging.
Zu meiner Überraschung lernte ich, dass die Uniklinik Köln bereits sehr hohe Standards in der Frühchen-Vorsorge anwendet. Ob dies jetzt speziell an dieser Klinik liegt oder ein Phänomen für Deutschland ist, weiß ich nicht. Einige Berichte, die ich von Müttern im Netz gelesen habe, deuten daraufhin, dass diese Standards nicht an allen Kliniken gelten und auch hier das Känguruhen noch nicht überall selbstverständlich unterstützt wird. Beatrice Beebee selbst forscht übrigens auch an einem Universitätsklinikum (Columbia Medical Center), einem, das in den Bereichen Psychiatrie und Forschung bereits ausgezeichnet wurde.
Diese und weitere Gespräche gaben mir auf jeden Fall nochmal einen neuen Blickwinkel auf meine Frühchenforschung und neue Inspiration für meine Literaturrecherche.
Viele nette Menschen
… habe ich in New Orleans kennen gelernt, vor allem, aber nicht nur an den Postern.
Die ersten habe ich bereits nach der Zwischenlandung getroffen. Neue Menschen auf englisch kennen lernen in einem übermüdeten Zustand nach einem 9 Stunden Flug – eine Herausforderung. Neue Menschen kennen lernen nach einer erholsamen Nacht – ein Vergnügen – sogar auf englisch.
Ein kleines Highlight für mich war das Dinner am ersten Abend mit Martha Arterburry und Albert Jonas, zwei Kollegen, die mein Chef Michael Kavšek gut kennt. Es war ein Dinner mit philosophischen Diskussionen über den freien Willen und vielen Anekdoten. Martha ist ein wahrer Sonnenschein, sie lacht viel und vor allem herzlich. Gemeinsam haben wir gelacht, als ich ihr stolz mein signiertes Buch von Anne Rice zeigen wollte und wir feststellten, dass es gar nicht von Anne Rice ist. Das erste Buch, welches ich in diesem kleinen Laden in der Hand gehabt habe, wäre von ihr gewesen, aber das vierte Band der Serie. Der gekaufte Roman ist ebenfalls signiert und spielt in New Orleans. Wir hatten unseren Spaß und ich freue mich auf die Lektüre. Anne Rice muss weiterhin warten.
Tagung und Sightseeing
New Orleans ist eine wunderschöne magische Stadt!
Jung und naiv habe ich mich früher beeindrucken lassen, wenn Frauen mir von den Dienstreisen ihrer Männer erzählten und sie wollten mich alle ernüchtern. Sie sähen nichts von den besonderen Orten an die sie reisen, außer dem Flughafen, dem Hotel und eventuell noch dem Bürogebäude. Ähnliches habe ich tatsächlich auf einer Deligiertenkonferenz des Berufsverbandes in Berlin erlebt. Für zwei ganz kurze Spaziergänge habe ich damals das Hotel verlassen gehabt, aber nicht wirklich etwas von Berlin gesehen.
Trotzdem bin ich noch immer davon überzeugt: Beides ist möglich!
Ja, es ist beides möglich. ABER: Es ist verdammt anstrengend und ich kann verstehen, dass die Geschäftsreisenden nicht viel von den Reisezielen sehen. Dies gilt ja auch nicht immer, denn manchmal hatten sie auch tolle Geschenke für ihre Familien dabei.
Auf Kosten meiner Füße habe ich viel von New Orleans gesehen: Mississippi, Friedhöfe, Garden District und natürlich das French Quarter. Ein Bericht mit Bildern findet sich auf meinem anderen Blog: kleiner Komet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Braun (7. Juni 2016). ICIS 2016 – mein erster internationaler Kongress in New Orleans. Frühchen und Theory of Mind. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://tom.hypotheses.org/546