Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Diss-Frei-Tag vom 6. Mai 2016 über das Promovieren in der Freizeit

Heute habe ich einen freien Diss-Frei-Tag, Zeit für einen längeren Blog-Beitrag.

Frühchen

Ich habe inzwischen eine mögliche Erklärung, warum die Gewinnung der Frühchen so schwierig ist. Mindestens einer der beiden kontaktierten Jahrgänge nimmt an einer aufwendigen Studie teil, die ebenfalls über die Uniklinik Köln vermittelt wurde. Aktuell steht bei dieser Studie ebenfalls ein Termin an, getestet wird halbjährlich. Ich kann sehr gut verstehen, dass die Teilnahme an einer weiteren Studie zu viel ist. Ich finde es auch gut, dass die Eltern darauf achten, dass es für die Kinder nicht zu viel wird.

Wir können sehr gerne die Termine für beide Studien weit auseinander legen! Meine Erhebung wird sich auf jeden Fall noch bis in den Herbst diesen Jahres ziehen.

Die Erhebungen finden überwiegend an Samstagen statt. Da ich insgesamt 60 Frühchen testen möchte und ich pro Termin zwei Stunden Zeit einplane – ich möchte genügend Zeit für die Elterngespräche haben – wird es einfach dauern. (Ein klarer Vorteil hierbei ist, dass die Kosten sich auch über einen längeren Zeitraum verteilen, da ich die Studie privat finanziere).

Die Erhebungen finden Samstags statt, um einen Termin zu ermöglichen, wenn die Kinder noch aufmerksam sind.  Den Raum in der Uniklinik kann ich auch ausschließlich Samstags nutzen. Es ist ein sehr schöner Raum, eine kleine Stationsbibliothek mit Büchern, großen Fenstern und einem schönen großen Tisch, ganz ohne medizinische Geräte.

Der Raum in der Uniklinik Köln mit den Testmaterialien auf dem Tisch

Der Raum in der Uniklinik Köln mit den Testmaterialien auf dem Tisch

Vereinbarkeit von Dissertation und Arbeit

Die meisten Termine liegen wie gesagt an Samstagen. Die Termine in der KiTa dagegen an Vormittagen unter der Woche. Auch Frühchen können unter der Woche teilnehmen, wenn sie nach Bonn kommen oder wir einen Termin bei der Familie zu Hause vereinbaren.

Die Samstage und Freitage sind bei mir frei, folglich findet die Studie in meiner Frei-Zeit statt.

Montage biete ich ebenfalls an, da hier im Projekt der Säuglingsstudie keine Termine liegen und ich mir gut frei nehmen kann. Es ist definitiv ein großer Vorteil für den Doktorvater zu arbeiten, so ist es in Ordnung, wenn sich “Arbeit” und “Diss” zeitlich und räumlich ein wenig vermischen, auch wenn ich auf meine Arbeitszeit achte. Ich kann das Büro der Säuglingsstudie für meine Erhebungen nutzen, ebenso das Telefon für die Anrufe. Häufig telefoniere ich abwechselnd für die Säuglingsstudie und meine Frühchenstudie. Bei vielen Familien muss man einfach öfter anrufen, bis man sie erreicht hat.

Was ist Freizeit? Was ist Arbeit?

Neulich hatte ich auf Twitter eine interessante Diskussion mit einer Mama-Bloggerin, die versuchte einerseits das Bloggen von ihrem Job zu trennen, andererseits aber Job und Familie u.a. mit Homeoffice zu vereinbaren. Meine Meinung hierzu:  Sie macht es sich selbst unnötig schwer.

Traditionell soll man berufliches und privates trennen.

Mir gefällt, dass genau das immer weiter aufweicht. Abschalten nach einem stressigen Arbeitstag finde ich nach wie vor extrem wichtig! Allerdings trifft man doch auch mal im privaten Rahmen auf Personen, die mit einem beruflich zu tun haben oder mit denen es gut wäre zu netzwerken.

Muss ich immer zwischen meinem Privat-Ich und Berufs-Ich switchen – Wer darf ich sein? – Das ist furchtbar anstrengen. Am liebsten bin ich einfach ICH.

Das ist jetzt leicht so dahin geschrieben und sicher nicht immer einfach umsetzbar.

Auch ich trenne, z.B. führe ich zwei Blogs. Hier meinen wissenschaftlichen, meinen “privaten” halte ich separat, obwohl ich tatsächlich schon darüber nachgedacht habe, sie zusammen zu führen. Langfristig (wahrscheinlich nach Abschluss der Studie) wird es voraussichtlich ein gemeinsames Portal geben in dem alles vereint ist. Aktuell mag ich die Plattform Hypotheses.org zu sehr, um sie einfach zu verlassen, meine anderen Geschichten gehören aber definitiv hier nicht hin.

Praktisch sind die beiden Blogthemen sehr eng verknüpft. Wenn ich nach Köln zur Klinik fahre oder dort auf meine Teilnehmer warte, lese ich meistens und diese Bücher werden dann privat verbloggt. Ich könnte mich auch mit der wissenschaftlichen Literatur befassen, halte es für mich aber für sinnvoller, mich mit entspannender Lektüre zu befassen, da die Durchführung der Studie eine hohe Konzentration erfordert.

Im Duden habe ich die Bedeutung für den Begriff “Hobby” nachgeschlagen:

als Ausgleich zur täglichen Arbeit gewählte Beschäftigung, mit der jemand seine Freizeit ausfüllt und die er mit einem gewissen Eifer betreibt

Meine Frühchenstudie ist eine von mir selbst gewählte Beschäftigung, mit der ich meine Freizeit ausfülle und die ich mit großem Eifer betreibe.

Ausgleich zur täglichen Arbeit? Ich liebe meine Arbeit in der Säuglingsstudie. Sie ist auch relativ stressfrei. Eine Studentin aus dem Projekt erzählte mir neulich, dass ihre Freundinnen nicht verstehen könnten, dass sie gerne arbeiten gehe. Wir haben aber tatsächlich sehr viel Spaß im Projekt.

Beide Projekte zusammen sind sehr abwechslungsreich. Noch mehr Ausgleich finde ich in meinen anderen Interessen, wie z.B. Geschichten, über die ich privat blogge. Deswegen auch der direkte Ausgleich, wenn ich vor den Erhebungen lese.

Folgende Synonyme schlägt der Duden vor:

[Feierabend]beschäftigung, Freizeitbeschäftigung, Leidenschaft, Liebhaberei, Passion, SportSteckenpferd, Zeitvertreib

Abgesehen vom Sport treffen alle Begriffe auch auf dieses Projekt zu!

Was mir wichtig ist

Wenn ich etwas gerne tue, nehme ich mir auch gerne die Zeit dafür.

Die Durchführung der Studie vereinbart für mich so vieles von dem was ich gerne tue: Wissenschaft, interessante Menschen kennen lernen, Zeit mit Kindern verbringen, Geschichten hören, die mir die Kinder oder die Eltern erzählen.

Jedes einzelne Elterngespräch ist spannend. So verschieden die Kinder sind, so sind es auch die Eltern und ihre Interessen. Einige erzählen von der Entwicklung ihrer Kindern. Jede einzelne Frühchengeschichte ist unglaublich!

Viele haben unterschiedliche Fragen zur Studie. Oft werde ich gefragt, wie ich darauf gekommen bin. Hierzu habe ich auch schon gebloggt. Manche haben sogar eigene Theorien oder Ideen, welche Zusammenhänge es mit der Theory of Mind geben könnte, z.B. mit der Variable Mehrsprachigkeit oder Zwilling.

Die erste Stichprobe ist für mich eine ganz besondere, da ich alle Teilnehmer (hoffentlich) in zwei Jahren wieder sehen werde!

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Braun (6. Mai 2016). Diss-Frei-Tag vom 6. Mai 2016 über das Promovieren in der Freizeit. Frühchen und Theory of Mind. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://tom.hypotheses.org/521


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.