Diss-Frei-Tag vom 4.3.2016 wird zum Diss-Freu-Tag mit Studienstart, ULB Bonn und Coworking

Die guten Neuigkeiten – Der Start

Endlich endlich endlich!

Nach einer emotionalen Berg- und Talfahrt diese Woche kann ich es endlich sagen:

Es geht los!

Anfang der Woche sah es noch schlecht aus. Gestern kam dann das erlösende Fax. Ein Fax? Ja, der Grund für meine Freude war tatsächlich ein Fax.

Das Fax kam von der Ethikkommission, bis auf eine Formalität ist alles durch.

Mir war danach durchs Büro zu tanzen.

Doch kurz darauf das hier:

 

Was war passiert? Nichts. Es traf mich nur die Erkenntnis, dass noch etwas Wichtiges fehlt, nämlich die Adressenliste für die Versendung der Briefe an die Familien der Frühgeborenen. Hierbei handelt es sich um eine Aufgabe, die ich aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht selbst durchführen darf.

Nachmittags dann das alles entscheidende Telefonat mit Frau Pögerl, meiner Kontaktperson mit der Uniklinik Köln. Sie setzt sich wirklich für mich ein.

Frau Pögerl hatte gute Neuigkeiten für mich. Die Liste wird erstellt und wir können die Briefe nächste Woche raus schicken. Wir telefonieren am Montag noch einmal und vereinbaren einen konkreten Termin. Das genügt mir erst mal völlig.

Herzlichen Dank an dieser Stelle an meine Kooperationspartner von der Uniklink Köln, Frau Dr. Kribs, Frau Dr. Mehler und die liebe Anette Pögerl.

Meine wichtigste Aufgabe heute:

Den Elternbrief überarbeiten und Frau Pögerl schicken. 

Überarbeitet werden muss er, weil er aktuell schön bunt ist. Für die Ethikkommission musste ich alle Änderungen zum ersten Antrag sichtbar machen, die müssen wieder verschwinden.

 

Gut gelaunt starte ich also heute in den Diss-Freu-Tag.

Lange Nacht des Schreibens – Uni Bonn

Warum habe ich die guten Neuigkeiten nicht bereits gestern mitgeteilt?

Ein News-Artikel war sogar schon halb fertig, aber nach den guten Neuigkeiten am Nachmittag standen erst noch andere Dinge an und der Blogbeitrag musste warten.

Gestern Abend war ich ab 18 Uhr in der ULB-Bonn bei der Langen Nacht des Schreibens. Die Durchführung der Studie ist der eine Teil, das Schreiben der Diss der andere.

Zwei Workshops interessierten mich besonders, einer über die Literaturdatenbank Citavi und der andere über  LaTex.

Mit Citavi arbeite ich jetzt schon länger mit LaTex will ich jetzt anfangen. Mit Word hatte ich zu oft Probleme und über meinen Mann habe ich LaTex entdeckt. Etwas kompliziert, aber es kommt am Ende genau das heraus, was ich eingegeben habe und der Text sieht gut aus. Ich hatte gehofft gute Tipps für die Nutzung von Citavi und den Einstieg in LaTex zu bekommen.

Leider war dem nicht so. Stattdessen ging ich mit einem Gefühl nach Hause, alles richtig zu machen.

Der Citavi-Workshop war gut für Einsteiger, ebenso der Workshop zu Word und LaTex.

Abgesehen von den Workshops war die Idee auch, sich an das Schreiben selbst zu begeben. Das habe ich nicht gemacht. Ich hatte zwar alles dabei, aber ich bin dann doch lieber nach Hause gefahren … unter anderem, um mir nochmal Gedanken über meinen Zugang zu LaTex zu machen. Hierzu greife ich auf ein älteres Angebot zurück ;-). Über den Verein Dante finden sich auch viele Informationen Tipps für Einsteiger.

Mein Fazit zu der Veranstaltung

Für mich war es nicht das Richtige. Aber zu wissen, auf dem richtigen Weg zu sein, ist auch ein gutes Gefühl.

Für jeden, der gerade mit seiner schriftlichen Arbeit hadert und nicht recht weiter kommt, ist es genau die richtige Veranstaltung.

Für Studenten, die noch keinen Plan von wissenschaftlichen Texten haben, ist es ebenfalls die richtige Veranstaltung.

Es gab Workshops für Einsteiger, Beratungsgespräche und eine Community, in der alle vor dem gleichen Problem stehen, etwas zu Papier bringen zu müssen.

Wer mich ein wenig kennt weiß, dass es mir selten an Motivation mangelt, etwas zu schreiben.

Das Coworking Bonn

Gestern habe ich nichts geschrieben, heute wird dafür fleißig gearbeitet.

Zur Abwechslung sitze ich heute mal nicht zu Hause, sondern im Coworking Bonn.

Wie ich da hin gekommen bin? Mit dem Bus.

Spaß beiseite: Die Idee Coworking finde ich spannend und beobachte das Coworking auf Twitter seit seiner Gründung. Auf dem Barcamp Bonn habe ich dann einen Gutschein bekommen, die ideale Gelegenheit sich hier mal umzuschauen. Zwei klare Vorteile hat Ralph in der Barcamp Session genannt: Flexibilität und SocialKit.

Zunächst gab es eine freundliche Begrüßung und eine Führung.

Mein erster Eindruck: Gemütlich und es wird tatsächlich fleißig gearbeitet.

Für mein Diss-Projekt brauche ich eigentlich kein Coworking. Ich kann zu Hause oder in der Bibliothek arbeiten, wenn ich Abwechslung brauche. Aber ich habe noch andere Ideen für die Zukunft, vielleicht wäre dafür der Coworking Space eine Option. Ich weiß es noch nicht, aber ich werde es herausfinden.

Auch ich sitze hier gemütlich an meinem Fensterplatz und schreibe diesen Artikel, bearbeite meinen Brief … Was definitiv nicht dazwischen kommt ist mein Haushalt.

Allerdings habe ich dafür heute auch erst später angefangen. Ich war erst um kurz nach 9 Uhr hier, anstatt direkt um halb 8 Uhr am Schreibtisch zu sitzen.

Nicht alle Arbeitsplätze sind besetzt und vor allem morgens war es sehr ruhig. Es ist eine gute Mischung aus konzentriertem Arbeiten und netten Gesprächen.

Mein Fazit:

15€ pro Tag sind gut angelegt für einen Arbeitsplatz in netter Atmosphäre, wenn die Alternative der eigene Esstisch ist. Selbst wenn man ein eigenes Arbeitszimmer hat, kann einem dort schnell die Decke auf den Kopf fallen, wenn die Arbeit ausschließlich zu Hause stattfindet. Ich könnte mir gut vorstellen, öfter von hier aus zu arbeiten (nicht an der Diss).


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search