Ratgeber – “Wissenschaftliches Arbeiten”
Wie am Diss-Frei-Tag angekündigt wollte ich selbst nochmal über das wissenschaftliche Schreiben lesen.
Im Grunde weiß ich ja wie es geht, aber nochmal ein paar wesentliche Aspekte in Erinnerung zu rufen war eine gute Idee.
“Wissenschaftliches Arbeiten – Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation” von Helmut Blazert, Marion Schröder und Christian Schäfer konnte ich dank meines Vorwissens gut querlesen. Somit musste ich auch nicht allzu viel Zeit darauf verwenden, mich vom eigentlichen Schreiben abzulenken.
Empfehlen kann ich das Buch vor allem für Studienanfänger. Es gibt einen umfassenden Überblick über das Thema “Wissenschaft” und die verschiedenen Formen des Arbeitens und Schreibens.
Mit grundlegenden Informationen zu wissenschaftlichen Gütekriterien, (Kapitel übersprungen) über konkrete Tipps zur Planung und Durchführung der Arbeit, bis hin zur Präsentation der Ergebnisse, wird der komplette Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens begleitet.
Die einzelnen Kapitel sind kurz und gut strukturiert. So findet man schnell die wesentlichen Informationen. Anschauliche Beispiele erleichtern das Verständnis. Verweise auf andere Kapitel helfen dabei, alle relevanten Informationen zu einer Frage schnell zu finden.
Der Ratgeber kann einen von der ersten Haus-, Fach- oder Projektarbeit bis hin zur Abschlussarbeit oder auch Promotion begleiten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Braun (22. Februar 2016). Ratgeber – “Wissenschaftliches Arbeiten” Frühchen und Theory of Mind. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://tom.hypotheses.org/400