Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Entwicklung der Theory of Mind

Auszug aus meiner Masterarbeit in leicht überarbeiteter Form. Das Forschungsgebiet der Theory of Mind ist sehr umfassend und komplex. In der Masterarbeit habe ich daher bei der Beschreibung der Entwicklung den Fokus auf die Beschreibung der Testverfahren gelegt, die in der Studie eingesetzt wurden. Es handelt sich nur um einen kleinen Überblick. Die Tests wurden aber vor allem deswegen ausgewählt, weil sie häufig eingesetzt werden und ich ihnen eine große Bedeutung für die Erforschung der Entwicklung der Theory of Mind beimesse.

Entwicklung – Meilensteine der Theory of Mind

Die eigentlichen ToM-Fähigkeiten entwickeln sich ab dem vierten Lebensjahr mit dem Verständnis falscher Überzeugungen. Für jüngere Kinder werden allerdings schon Vorläuferfähigkeiten beschrieben.

Ergänzung: Es wird in der Literatur diskutiert, ob es sich um Vorläuferfähigkeiten oder eine frühe Theory of Mind handelt.  Für meine Masterarbeit habe ich vorsichtig den Begriff Vorläuferfähigkeiten verwendet.  Inzwischen bin ich fast überzeut davon, die Theory of Mind als kontinuierliche Entwicklung zu beschreiben und von frühen Theory of Mind Fähigkeiten zu sprechen.  So viel zur Entwicklung innerhalb des Forschungsgebietes und auch meiner persönlichen Entwicklung.

Vorläuferfähigkeiten der Theory of Mind

Ab einem Alter von drei Monaten lächeln Babys Personen eher an als Objekte (Legerstee, 1992). Menschliche Bewegungen erregen besonders die Aufmerksamkeit (Crichton & Lange Kuettner, 1999) und sie reagieren reflexartig auf Augenbewegungen (Hood, Willen & Driver, 1998).
Ab einem Alter von sechs Monaten können Babys biologische von mechanischen Bewegungen unterscheiden und verstehen, dass sich biologische Wesen alleine nach ihrem eigenen Willen bewegen können (Spelke, Phillips & Woodward, 1995).
Ab einem Alter von neun Monaten haben Babys die Erwartung, dass ein Handelnder sein Ziel auf dem ökonomischsten Weg erreicht (Gergely, Nádasdy, Csibra & Biró, 1995; Csibra, 2003). Sie sind irritiert, wenn der Handelnde (im Experiment ein Ball als unbelebtes Objekt) über ein nicht vorhandenes Hindernis springt. Sie haben die Fähigkeit das Ziel des Handelnden und die Mittel zur Zielerreichung separat zu repräsentieren.
Ab einem Alter von zwölf Monaten betrachten Kinder Objekte auf der Basis des beobachteten interaktiven Verhaltens als intentionale Agenten. Betrachtet das Kind einen Erwachsenen bei der Interaktion mit einem unbelebten Objekt, agiert es anschließend selbst mit diesem Gegenstand. Autistische Kinder versagen bei dieser Aufgabe (Johnson, 2003).

Mit zwölf Monaten können Kinder aus dem Blick die Beziehung einer Person zu dem betrachteten Objekt ablesen (Woodward, Sommerville & Guajardo, 2001). Sie erwarten, dass eine Person ein Objekt nimmt, welches sie anschaut. Dieser Effekt ist weniger stark bei Zeige-Gesten (Sodian & Thoermer, 2003). Eine Person kann verschiedene Ziele mit unterschiedlichen Bedeutungen haben. Diese Information entnehmen die gerade Einjährigen aus dem Blick und den Emotionen der Person (Phillips et al., 2002).
Die Fähigkeit, im Spiel so „zu tun als ob“ (Pretend), entwickelt sich ab 18 Monaten. Ein Kind lacht dann beispielsweise, wenn die Mutter mit einer Banane telefoniert. Es besteht keine Verwirrung über die Eigenschaften von Bananen und Telefongeräten. Hierzu ist es notwendig, dass das Kind die Einstellung der Mutter zur Banane versteht, die sich von der Repräsentation der normalen Bananennutzung unterscheidet. Die Fähigkeit zwei Repräsentationen voneinander zu unterscheiden wird als Decoupling bezeichnet (Leslie, 1987).

Die Fähigkeit der Joint Attention, gemeinsame Erfahrung durch Folgen des Blickes (Gaze Following) oder das Teilen von Gesten, wird bereits bei Kleinkindern ab zwölf Monaten beobachtet, aber nur dann, wenn das Objekt im Blickfeld des Kindes liegt (Butterworth & Jarrett, 1991). Ab 18 Monaten findet eine reliable Zuwendung zu einem Objekt statt, welches ein Erwachsener anschaut oder auf das gezeigt wird, selbst wenn sich das Objekt nicht im Sichtfeld des Kindes befindet (Butterworth, 1991; Caron, Caron, Roberts &
Brooks, 1997).
Im sprachlichen Bereich entwickeln sich einige Meilensteine ebenfalls im Alter von 18 Monaten. Das Erlernen von Worten wird erleichtert durch die Fähigkeit, die Intention eines Sprechers zu verstehen (Baldwin & Moses 1996; Bloom 2000). Die Kleinkinder verstehen den Unterschied, ob die Mutter einen Gegenstand, den sie in der Hand halten, für sie benennt oder Worte verwendet, die nichts mit diesem Objekt zu tun haben.

Blicke werden ab 18 Monaten als Kommunikation verstanden, so nehmen Kinder ab diesem Alter ein Spielzeug nicht an, wenn die Mutter Angst über ihren Blick signalisiert (Repacholi, 1998).
Bereits Dreijährige haben ein Verständnis dafür, dass sich physikalische und mentale Einheiten voneinander unterscheiden. Es ist für sie etwas Anderes, einen realen Keks zu haben, als an einen zu denken (Wellman & Estes, 1986). Sie haben auch ein erstes Verständnis für die Unterschiede zwischen Wissen, Denken und Raten (Frith & Frith, 2003). Ein erstes Verständnis dafür, dass nur bestimmte Personen etwas Spezielles wissen, konnte ebenfalls in Experimenten gezeigt werden. Befinden sich auf einer hochgehaltenen Karte unterschiedliche Bilder auf beiden Seiten, wissen Dreijährige, dass die Person, die ihnen gegenüber sitzt, ein anderes Bild sieht als sie selbst (Masangkay et al. 1974; Flavell, Everett, Croft & Flavell, 1981). Ebenso wissen sie, dass nur die Person, die in eine Box geschaut hat, weiß, was sich darin befindet (Hogrefe, Wimmer & Perner, 1986).

Verständnis für False-Belief

Schon sehr kleine Kinder haben eine klare Vorstellung von der Beziehung, in der sie und Andere zum Aussageinhalt stehen. Die Besonderheit besteht darin, den Unterschied zwischen der eigenen und der fremden Beziehung zu demselben Aussageinhalt explizit zu repräsentieren (Wimmer & Perner, 1983).
Das klassische Maxi-Paradigma von Wimmer und Perner (1983) handelt von einem Jungen Maxi, der seine Schokolade in einen blauen Schrank legt und dann den Raum verlässt. Seine Mutter nimmt die Schokolade heraus und legt sie in den grünen Schrank. Maxi kommt zurück und sucht seine Schokolade. Die Kinder sollen die Frage beantworten, wo Maxi suchen wird. Die richtigeAntwort wäre, dass er im blauen Schrank sucht, in dem er fälschlicherweise annimmt, dass die Schokolade liegt, weil er sie selbst dort hingelegt hatte. Als Kontrollfragen gelten: „Wo ist die Schokolade wirklich?“ und „Wo war die Schokolade am Anfang?“.

Diese False-Belief-Aufgabe erster Ordnung kann von Vierjährigen, aber nicht von jüngeren Kindern gelöst werden. Nach Frith und Frith (2003) können im Alter von fünf Jahren ca. 90 % und ab spätestens sechs Jahren alle Kinder diese Aufgabe lösen. Mit ähnlichen Aufgaben wurden vergleichbare Ergebnisse erzielt (Frith & Frith, 2003).
Die Fähigkeit, Falsche Überzeugungen zu verstehen, wird von vielen Forschern als grundlegende ToM Fähigkeit betrachtet (Perner & Lang, 1999; Müller et al. 2012).

Onishi & Baillargeon (2005) prüften mit Blickzeitmessungen das Verständnis jüngerer Kinder dafür, ob der Akteur das Spielzeug im richtigen Versteck sucht. Sie konnten ein Verständnis für False-Belief bei 15 Monate alten Kindern belegen.
Perner und Ruffman (2005) bieten zwei alternative Erklärungen für die frühe Kompetenz, die ihrer Auffassung nach noch keine ToM ist. Die erste Erklärung bezieht sich darauf, dass die Babys neuronal eine Assoziation zwischen Akteur und Objekt bilden. Wenn die Kombination eine andere als die bekannte ist, müssen sie eine neue Assoziation bilden. Dies führt zu einer längeren Blickzeit. Die andere Erklärung bezieht sich auf die Erwartung der Kinder, dass die beobachtete Person in einer bestimmten Weise handeln wird.
Möglicherweise haben die Babys gelernt, dass eine Person genau dort nach einem Objekt sucht, wo sie es zuletzt gesehen hat, und nicht notwendigerweise da, wo das Objekt tatsächlich ist. Kinder können diese Regeln kennen, ohne zu begreifen, wie es zu diesem Verhalten gekommen ist. Perner und Ruffman stellen die Theorie auf, dass Kinder mit einer Kerntheorie beginnen, mit einem
Wissen, das eng an die Wahrnehmung geknüpft ist. Später entwickeln die Kinder ein tieferes mentales Verständnis des Verhaltens durch das Erlernen der Kultur und Sprache. Die Autoren nehmen an, dass die ToM-Fähigkeiten von Erwachsenen eine starke evolutionäre Basis haben und ihnen universale kulturelle Aspekte zugrunde liegen, insbesondere die Sprache.

Neuere Studien untersuchen mit der Eyetracking-Methode das Blickverhalten kleiner Kinder und belegen ein implizites Verständnis für mentale Zustände bei Kindern im Alter von 18 Monaten. Die Kinder zeigen über ihr Blickverhalten an, dass sie erwarten, eine Person werde entsprechend ihrer falschen Überzeugung handeln (z.B. Neumann, Thoerner & Sodian, 2008).
Ob ein implizites und ein explizites Verständnis der ToM dasselbe ist, oder ob in den Studien verschiedene Fähigkeiten gemessen werden, wird noch diskutiert.
Längsschnittliche Untersuchungen zur Klärung der Frage stehen noch aus (Vuori, 2010).

Anspruchsvollere Theory of Mind Aufgaben

Als weitere Entwicklungsstufe nach den False-Belief Geschichten wurden die Fauxpas-Geschichten (Baron-Cohen, O’Riordan, Stone, Jones & Plaisted, 1999) und der Advanced Test of Theory of Mind (Happé, 1994) entwickelt.

Fauxpas-Geschichten sind kurze Szenen in denen eine Person unwissentlich etwas Unangebrachtes sagt oder tut, was eine andere Person verletzt. Jemand beleidigt beispielsweise die Damen, die in der Schulcafeteria das Essen ausgeben, während ein neuer Mitschüler dabeisitzt, dessen Mutter dort arbeitet.
Für das Verständnis der Fauxpas-Geschichten sind sowohl ein Verständnis des mentalen Zustandes und ein gewisses empathisches Verständnis notwendig. Solche Geschichten werden von Mädchen ab sieben und von Jungen ab neun Jahren, die ein Verständnis für False-Belief-Aufgaben zweiter Ordnung haben, überzufällig häufig richtig verstanden. Probanden mit Asperger Syndrom oder High Functioning Autismus, die False-Belief-Aufgaben erster und zweiter Ordnung lösen können, haben Schwierigkeiten mit den Fauxpas-Aufgaben (Baron-Cohen et al., 1998).

Der Advanced Test of Theory of Mind wurde von Happé (1994) gezielt für Autisten entwickelt, die keine Schwierigkeiten mit den False-Belief-Aufgaben erster und zweiter Ordnung, aber trotzdem soziale Schwierigkeiten haben. Die Mental-State-Geschichten sind komplexer und lebensnaher. Die Geschichten beziehen sich auf Pretend (So-tun-als-ob), Witz, Lüge, Notlüge, Sprichwort, doppelter Bluff, Ironie und Täuschung. Zudem werden Kontrollgeschichten, ohne Anforderung des Verständnisses von mentalen Zuständen eingesetzt. Die Probanden müssen jeweils zwei Fragen beantworten und dabei entscheiden ob das Gesagte wahr ist und warum es gesagt wurde.
In ihrer Studie testete Happé drei verschiedene autistische Gruppen gegeneinander: diejenigen, die in False-Belief-Aufgaben versagten, diejenigen, die Aufgaben erster Ordnung verstehen und diejenigen, die sogar Aufgaben zweiter Ordnung erfolgreich bewältigten. Als Kontrollgruppen wurden gesunde Kinder, im Alter von sechs bis neun Jahren, gesunde Erwachsene und eine
Gruppe mit geistigen Behinderungen getestet.
Der Test konnte zwischen den drei autistischen Gruppen und den Kontrollgruppen differenzieren: Alle bis auf einen Probanden der Kontrollgruppe konnten mindestens 71 % der Geschichten richtig bearbeiten, die Autisten, die keine False-Belief-Aufgaben lösen konnten, konnten höchstens 37 % der Geschichten richtig bearbeiten und aus der Gruppe der Autisten, die False-Belief-Aufgaben erster Ordnung lösen konnten, erreichte keiner die 71 %.
Der hohe verbale IQ der fähigen Autisten, kann als Erklärung ausgeschlossen werden, weil Probanden mit mentalen Defiziten besser in den Mental-State-Geschichten abschnitten, als die autistische Gruppe, die keine ToM-Aufgaben lösen konnte. Daher ist anzunehmen, dass der Gruppenunterschied zwischen den fähigen Autisten und den Kontrollgruppen auf Differenzen in den ToM-Fähigkeiten beruht.
White, Hill, Happé & Frith (2009) verwendeten für Kinder adaptierte Aufgaben aus dem Advanced Test of Theory of Mind bei Autisten und Kontrollkindern im Alter von sieben bis zwölf Jahren. Verglichen wurden Geschichten über mentale Zustände mit Geschichten, die von Menschen, Tieren oder der Natur handeln, ohne dass sich die Fragen auf mentale Zustände beziehen. Die Autisten hatten keine Schwierigkeiten mit den Geschichten, die von der Natur handelten und die größten Schwierigkeiten mit den Mental-State-Geschichten. White et al. (2009) nehmen an, dass die Mental-State-Geschichten besser geeignet sind, die individuelle Varianz der Schwierigkeit im Schlussfolgern auf mentale Zustände zu prüfen, als traditionelle ToM-Tests.

Quellen:

Baldwin, D. A. & Moses, L. J. (1996). The Ontogeny of Social Information Gathering. Child Development, 67 (5), 1915-1939.

Baron-Cohen, S., O’Riordan, M., Stone, V., Jones, R. & Plaisted, K. (1998). Recognition of Fauxpas by Normally Developing Children and Children with Asperger Syndrome or High-Functioning Autism. Journal of Autism and Developmental Disorders, 29 (5), 407-418.

Bloom, P. (2000). How children learn the meaning of words. Cambridge, M A: M I T Press.

Butterworth, G. (1991). The ontogeny and phylogeny of joint visual attention. In: A. Whiten (Hrsg.), Natural theories of mind: Evolution, development and simulation of everyday mindreading, (S. 223-232). Cambridge, MA: Blackwell.

Butterworth, G. & Jarett, N. (1991). What minds have in common in space: Spatial mechanisms serving joint visual-attention in infancy. British Journal of Developmental Psychology, 9, 55-72.

Caron, A. J., Caron, R., Roberts, J. & Brooks, R. (1997). Infant sensitivity to deviations in dynamic facial-vocal displays: the role of eye regard. Developmental Psychology, 33, 802-813.

Crichton, M. T. & Lange-Kuettner, C. (1999). Animacy and propulsion in infancy: Tracking, waving and reaching to self-propelled and induced moving objects. Developmental Science, 2 (3), 318-324.

Csibra, G. (2003). Teleological and referential understanding of action in infancy. Philosophical Transactions of the Royal Society London B., 358, 447-458.

Gergely, G., Nádasdy, Z., Csibra, G. & Biró, S. (1995). Taking the international stance at 12 months of age. Cognition, 56 (2), 165-193.

Flavell, J. H., Everett, B. A., Croft, K. & Flavell, E. R. (1981). Young children’s knowledge about visual-perception: Further evidence for the Level 1-Level 2 destinction. Developmental Psychology, 17 (1), 99-103.

Frith, U. & Frith, C. D. (2003). Development and neurophysiology of mentalizing. Philosophical Transactions of the Royal Society London B., 358, 459-473.

Happé, F. G. E. (1994). An Advanced Test of Theory of Mind: Understanding of Story Characters’ Thoughts and Feeling by Able Autistic, Mentally Handicapped, and Normal Children and Adults. Journal of Autism and Developmental Disorders, 24 (2), 129-154.

Hogrefe, G. J., Wimmer, H. & Perner, J. (1986). Ignorance versus False Belief: A Developmental Lag in Attribution of Epistemic States. Child Development, 57 (3), 567-582.

Hood, B.M., Willen, J.D. & Driver, J. (1998). Adult´s eyes trigger shifts of visual attention in human infants. Psychological Science, 9 (2), 131-134.

Johnson, S. C. (2003). Detecting agents. Philosophical Transactions of the Royal Society London B., 358, 549-559.

Leslie, A. M. (1987). Pretence and Representation: The Origins of “Theory of Mind”. Psychological Review, 94, 412-426.

Legerstee, M. (1992). A Review of the Animate-Inanimate Distinction in Infancy: Implications for Models of Social and Cognitive Knowing. Early Development and Parenting, 1(2), 59-67.

Masangkay, Z. S., Mc Cluskey, K. A., Mc Intyre, C. W., Sims-Knight, J., Vaughn, B. E. & Flavell, T. H. (1974). The early development of inferences about the visual percepts of others. Child Development, 45(2), 357-366.

Müller, U., Liebermann-Finestone, D. P., Carpendale, J. I. M., Hammond, S. I., Bibok, M. B. (2012). Knowing minds, controlling actions: The developmental relations between theory of mind and executive function from 2 to 4 years of age. Journal of Experimental Child Psychology, 111, 331-348.

Neumann, A., Thoerner, C. & Sodian, B. (2008). Assessing Implicit Theory of Mind in 18-Month-Olds by Eye Tracking. Symposiumsvortrag auf dem 29. International Congress of Psychology, Berlin, Deutschland

Onishi, K. H. & Baillargeon, R. (2005). Do 15-Month-Old Infants Understand False Beliefs? Science, 308, 255-258.

Phillips , A. T., Wellman, H.M. & Spelke, E.S. (2002). Infants’ability to connect gaze and emotional expression to intentional action. Cognition, 85 (1), 53-78.

Perner, J. & Lang, B. (1999). Development of theory of mind and executive control. Trends in Cognitive Science, 3 (9), 337-344.

Perner, J. & Ruffman, T. (2005). Infants’ Insight into the Mind: How Deep? Science, 308, 214-216.

Repacholi, B. M. (1998). Infants’ use of attentional cues to identify the referent of another person’s emotional expressions. Developmental Psychology, 34(5), 1017-1025.

Sodian, B. & Thoermer, C. (2004). Infants’ Understanding of Looking, Pointing and Reaching as Cues to Goal-Directed Action. Journal of Cognition and Development, 5 (3), 289-316.

Spelke, E. S., Phillips, A. T. & Woodward, A. L. (1995). Infants’ knowledge of object motion and human action. In D. Sperber & D. Premack (Hrsg.), Causal cognition: A multidisciplinary debate, (S. 44-78). Oxford: Oxford University Press.

Vuori, M. (2010). Was uns Blicke verraten – Soziales Verstehen in der frühen Kindheit und bei Personen mit Autismus. The Inquisitive MIND – Psychologie für alle.

Wellman, H. M. & Estes, D. (1986). Early understanding of mental entities: a reexamination of childhood realism. Child Development, 75 (4), 910-923.

White, S., Hill, E., Happé, F. & Frith, U. (2009) Revisiting the Strange Stories: Revealing Mentalizing Impairments in Autism. Child Development, 80 (4), 1097-1117.

Wimmer, H. & Perner, J. (1983). Beliefs about beliefs: Representation and constraining function of wrong beliefs in young children’s understanding of deception. Cognition, 13, 103-128.

Woodward, A. L., Sommerville, J. A. & Guajardo, J. J. (2001). How infants make sense of intentional action. In B. F. Malle & L. J. Moses: Intentions and intentionality: foundations of social cognition. S. 149-169. Cambridge, MA: MIT Press.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Braun (4. Mai 2016). Die Entwicklung der Theory of Mind. Frühchen und Theory of Mind. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://tom.hypotheses.org/364


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.