Theory of Mind – Video (UCTV) Ralph Adolps gibt einen Überblick über das Forschungsgebiet, Jessica Sommerville spricht über die Entwicklung im Säuglingsalter und Sarah- Jayne Blakemore über das Soziale Gehirn Jugendlicher
Ich habe ein spannendes Video auf Youtube entdeckt.
Urheber des Videos ist die University of California Television (UCTV).
Das Video enthält drei spannende Vorträge zur Theory of Mind. Einige Aspekte der Vorträge möchte ich aufgreifen und zusammenfassen.
***
Ralph Adpolphs vom California Institut für Technologie gibt einen Überblick über die Theory of Mind Forschung zum Stand 2013.
Theory of Mind ist ein großes Forschungsgebiet, insbesondere in der Entwicklungspsychologie und Tierforschung (z.B. Affen oder Hunde). Begriffe, die häufig synonym verwendet werden sind “Mentalizing” und “Empathizing”.
Was ist Theory of Mind? – “Thinking about people”.
Nachdenken über das, was andere denken, Gedanken, Gefühle, Intentionen.
Verschiedene Prozesse werden benötigt, um die Gedanken, Gefühle und Intentionen anderer zu verstehen und auch um sie zu nutzen, z.B. um deren Verhalten vorherzusagen oder angemessen reagieren zu können.
Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Theory of Mind?
Wahrnehmung ist wichtig, doch wenn ich meine Augen schließe, habe ich noch immer eine Theory of Mind. Wie wichtig ist Sehen, Sprache, Gedächtnis?
Das vielfältige Prozesse bei der Theory of Mind involviert sind, spiegelt sich auch in den Ergebnissen neurologischer Studien wieder, die zeigen, dass nicht ein kleiner Bereich des Gehirns aktiv ist, sondern weit verzweigte Netzwerke aktiviert werden.
***
Im zweiten Teil des Videos spricht Jessica Sommerville (Psychologin an der Universität Washington) über die Entstehung der Theory of Mind im Säuglingsalter.
Ziele und Intentionen anderer zu verstehen ist ein zentraler Aspekt der Theory of Mind.
Bereits Kleinkinder haben ein Verständnis für Intentionen. Aktive Erfahrungen helfen ihnen ein Verständnis für die Intentionen anderer zu entwickeln.
***
Sarah- Jayne Blakemore vom University College in London spricht abschließend mit großer Begeisterung über das Soziale Gehirn im Jugendalter. Es macht einfach Spaß ihr zuzuhören.
Das Jugendalter ist eine ganz besondere Zeit. Die eigene Identität entwickelt sich, die Jugendlichen werden unabhängig von ihren Eltern und schließen sich enger mit Gleichaltrigen zusammen.
Unser Verhalten ist anders, wenn andere dabei zusehen, als wenn wir alleine sind. Dieser soziale Faktor hat im Jugendalter den stärksten Einfluss.
Ihre Arbeitsgruppe scannte mehrfach 288 Probanden mit einem MRT im Alter von 7 bis 30 Jahren und wertete die Daten strukturell (Grey matter) für die Gehirnareale aus, die in sozialen Interaktionen aktiv sind (social brain network). Die vier ausgewählten Regionen unterliegen starken strukturellen Veränderungen im Jugendalter.
Fein-Tuning des Gehirns an die Umwelt in der Selbstfindungsphase im Jugendalter.
Nach einer Meta-Analyse zu funktionellen MRT-Untersuchungen (BOLD-Signale) zeigt sich im Jugendalter eine stärkere Aktivierung des Social Brain als bei Erwachsenen. Warum das so ist, ist noch unklar, wahrscheinlich hängt es mit den kognitiven Strategien zusammen, die Jugendliche bei den Aufgaben anwenden.
Spannend sind die Ergebnisse zu einem Experiment zur Perspektivübernahme.
Verglichen werden zwei Bedingungen, eine in der eine Perspektivübernahme zu einer anderen Person Teil der Aufgabe ist in der anderen Bedingung, fällt die Perspektivübernahme weg und den Teilnehmern wird direkt die zu beachtende Regel erklärt.
Zwischen den Jugendlichen und Erwachsenen gibt es keinen Unterschied in der Fehlerrate, wenn sie die Regel kennen. Ist zuvor die Perspektivübernahme notwendig, um die Regel anzuwenden, machen Jugendliche deutlich mehr Fehler als die Erwachsenen. Ein Beleg dafür, dass sich im Jugendalter noch Theory of Mind Fähigkeiten entwickeln. Zu beachten ist, dass aber auch die Fehlerquote von Erwachsenen bei dieser Aufgabe noch etwa bei 50% liegt.
***
Da mich Sarah-Jayne Blakemore in ihrer Art vorzutragen begeistert hat, habe ich nach einem weiteren Video gesucht und einen Beitrag von 2012 gefunden in dem sie über das Jugendliche Gehirn spricht.
Urheber dieses Videos ist Ted Talks.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Braun (17. Februar 2016). Theory of Mind – Video (UCTV) Ralph Adolps gibt einen Überblick über das Forschungsgebiet, Jessica Sommerville spricht über die Entwicklung im Säuglingsalter und Sarah- Jayne Blakemore über das Soziale Gehirn Jugendlicher. Frühchen und Theory of Mind. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://tom.hypotheses.org/321