Theory of Mind – Das große Thema des Projektes – Was ist das eigentlich?
Um das “Rad nicht nochmal neu erfinden” zu müssen, zitiere ich an dieser Stelle einfach mal mich selbst und präsentiere einen Auszug aus meiner Masterarbeit in leicht überarbeiteter Form:
Die Fähigkeit die Intention seines Gegenübers zu verstehen, zu erahnen, welche Handlung dieser gleich ausführen wird und seine Gefühle und Gedanken zu verstehen, ist eine wichtige Grundfertigkeit der menschlichen Kommunikation.
Diese Fähigkeit, sich selbst und anderen Wünsche, Überzeugungen, und Intentionen zuzuschreiben, wird als Theory of Mind (ToM)
bezeichnet [1] [2].
Die Schwierigkeit besteht darin, die Gedanken und Überzeugungen anderer von den eigenen zu unterscheiden.
Experimentell kann die ToM Fähigkeit überprüft werden mit Aufgaben zu falschen Überzeugungen (False Belief) [3] [4] mit mentalen Geschichten [5] [6] oder bei Erwachsenen mit dem Reading Mind in the Eyes Test [7], bei dem die Probanden Bilder von Augen sehen und ihnen Emotionen zuordnen sollen.
Falsche Überzeugungen entstehen, wenn der eigene Wissensstand nicht der Realität entspricht, wenn sich zum Beispiel ein Gegenstand nicht mehr an dem Ort befindet, wo man ihn selbst zurückgelassen hatte.
Ab einem Alter von vier Jahren sind Kinder in der Lage, das Verhalten einer anderen Person aufgrund deren Überzeugung vorherzusagen, unabhängig von der dem Kind bekannten Wahrheit. Jüngere Kinder neigen dazu, ihre eigene Überzeugung zu verallgemeinern [4].
Die Fähigkeit, falsche Überzeugungen zu verstehen, ist nach Perner und Ruffman (2005) [8] ein eindeutiges Zeichen dafür, dass ein kritischer Aspekt des Geistes verstanden ist, nämlich dessen Subjektivität und Anfälligkeit für Manipulation durch Informationen.
Zahlreiche Studien belegen Defizite in den ToM-Fähigkeiten insbesondere für Personen mit einer Autismus-Spektrum-Störung [4] [9] [10] oder einer psychotischen Störung [11] [12]. Bis in die späten 1970er Jahre stellten autistische und psychotische Störungen nach den Kriterien des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) eine diagnostische Einheit dar.Defizite in den sozialen Kognitionen sind das gemeinsame klinische Kardinalmerkmal dieser beiden Störungen 13. Nach einer Metaanalyse von Sugranyes et al. (2011)[13] basieren die Schwierigkeiten sowohl bei Autisten, als auch bei psychotischen Patienten auf derselben neurologischen Grundlage, nämlich einer reduzierten frontolimbischen Aktivierung und einer Hypererregung im superioren temporalen Sulcus. Allerdings fanden sich in der Metaanalyse auch stimulus- und störungsspezifische Differenzen.
Alternativ und synonym zu ToM werden auch die Begriffe Mentalizing (Mentalisieren) [14][15] oder Mind Reading (Gedanken lesen) [16][17] verwendet.
- [1] Baron-Cohen, S., Leslie, A. M. & Frith, U. (1985). Does the autistic child have a “theory of mind”? Cognition, 21, 37-46.
- [2] Perner, J. & Lang, B. (1999). Development of theory of mind and executive control. Trends in Cognitive Science, 3 (9), 337-344.
- [3] Baron-Cohen, S. (1989). The Autistic Child’s Theory of Mind: a Case of Specific Developmental Delay. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 30 (2), 285-297.
- [4] Wimmer, H. & Perner, J. (1983). Beliefs about beliefs: Representation and constraining function of wrong beliefs in young children’s understanding of deception. Cognition, 13, 103-128.
- [5] Journal of Autism and Developmental Disorders, 24 (2), 129-154.
- [6] Stone, V.E., Baron-Cohen, S. & Knight, R. T. (1998). Frontal Lobe
Contributions to Theory of Mind. Journal of Cognitive Neuroscience, 10 (5), 640-656. - [7] Baron-Cohen, S., Wheelwright, S., Hill, J., Raste, Y. & Plumb, I. (2001). The “Reading the Mind in the Eyes” Test Revised Version: a study with normal adults, and adults with Asperger syndrome or high-functioning autism. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 42 (2), 241-251.
- [8] Perner, J. & Ruffman, T. (2005). Infants’ Insight into the Mind: How Deep? Science, 308, 214-216.
- [9] Bruning, N., Konrad, K. & Herpertz-Dahlmann, B. (2005). Bedeutung und Ergebnisse der Theory of Mind-Forschung für den Autismus und andere psychiatrische Erkrankungen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 33 (2), 77-88.
- [10] Perner, J., Frith, U., Leslie, A. M. & Leekam, S. R. (1989). Exploration of the Autistic Child’s Theory of Mind: Knowledge, Belief, and Communication. Child Development, 60, 689-700.
- [11] Brüne, M. (2005). „Theory of Mind” in Schizophrenia: A Review of the Literature. Schizophrenia Bulletin, 31 (1), 21-42.
- [12] Corcoran, R., Mercer, G. & Frith, C. D. (1995). Schizophrenia, symptomatology and social inference: Investigating “theory of mind” in people with schizophrenia. Schizophrenia Research, 17, 5-13.
- [13] Sugranyes, G., Kyriakopoulos, M., Corrigall, R., Taylor, E. & Frangou, S. (2011). Autism Spectrum Disorders and Schizophrenia: Meta-Analysis of the Neural Correlates of Social Cognition. PLoS ONE, 6 (10).
- [14] Frith, U. & Frith, C. D. (2003). Development and neurophysiology of
mentalizing. Philosophical Transactions of the Royal Society London B., 358, 459-473. - [15] Saxe, R., Carey, S. & Kanwisher, N. (2004). Understanding others minds: linking developmental psychology and functional neuroimaging. Annual Review of Psychology, 55, 87-124.
- [16] Gallese, V. & Goldman, A. (1998). Mirror neurons and the simulation theory of mind-reading. Trends in Cognitive Science, 2 (12), 493-501.
- [17] Schirmer, B. (2006). Elternleitfaden Autismus: Wie Ihr Kind die Welt erlebt. Mit gezielten Therapien wirksam fördern. Schwierige Alltagssituationen meistern. Stuttgart: Trias.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Braun (10. Februar 2016). Theory of Mind – Das große Thema des Projektes – Was ist das eigentlich? Frühchen und Theory of Mind. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://tom.hypotheses.org/308