Diss-Frei-Tag vom 20.11.2015
Der Diss-Frei-Tag vom 20.11. wird zum Diss-Wochenende.
Ich war fleißig gestern, aber dann doch voller Zweifel und so gab es dann letztendlich gestern keinen Blogeintrag mehr.
Beschäftigt habe ich mich mit meinem Beitrag für das Histocamp am 27. und 28. November in Bonn. Hierzu hatte ich ja bereits letzte Woche geschrieben.
Meine Idee ist, einen kurzen Überblick über die Geschichte der Theory of Mind zu geben und diese Entwicklung mit der Geschichte der Psychologie zu vergleichen.
Bei der Umsetzung und Literaturarbeit gestern kamen mir große Zweifel an der Idee:
- Lässt sich die Geschichte der Theory of Mind wirklich historisch einteilen?
- Ist das Forschungsgebiet überhaupt alt genug dafür, wenn man den Beginn auf 1978 datiert?
- Bin ich überhaupt in der Lage qualifizierte Aussagen darüber zu treffen?
- Weiß ich genug? Habe ich alles wichtige gelesen?
- Lässt es sich mit der Geschichte der Psychologie vergleichen?
- Wie kann ich die Geschichte der Psychologie knapp in wenigen Minuten darstellen und ihr dabei gerecht werden?
Ich kriege das nicht hin!
Eine hübsche Präsentation mit Prezi habe ich erstellt, mit ersten Inhalten gefüllt und sie gefällt mir optisch gut.
Aber reicht das? Kann ich das Thema so weit runter brechen?
Aber ist es nicht generell ein Problem bei Vorträgen, ein großes spannendes Thema über das man einen Überblick geben will in einen engen Zeitrahmen zu pressen?
Aufgeben ist keine Option, denn die Aufgabe macht mir Spaß! 🙂
Also arbeite ich am Wochenende weiter an der Präsentation und …
- … akzeptiere, kein Experte für die Geschichte der Psychologie zu sein.
- … akzeptiere, dass ich nicht alles erzählen kann
- … akzeptiere, dass ich gar nicht alles weiß. Es gibt einfach zu viele Artikel, die ich noch nicht gelesen habe, auch wenn hier bereits 4 volle Ordner stehen plus die Artikel, die ich nur digital gelesen habe.
- … versuche die wichtigsten Punkte herauszufiltern.
- … bereite mich so gut es geht vor, um vertiefend auf die Punkte eingehen zu können, die von den Barcampern für spannend befunden werden.
Letztendlich entscheiden die Barcamper, ob das Thema spannend ist und ob wir darüber sprechen werden.
Ich kann es nur anbieten und hoffen, dass mir die Zeit bis zum nächsten Freitag reichen wird, um die Präsentation fertig zu bekommen.
Es ist für mich auf jeden Fall eine spannende Erfahrung, mein Forschungsthema mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Ganz gespannt bin ich darauf, was wir aus dem Thema machen werden.
Mein Plan ist, den Überblick kurz zu halten und die Hälfte der Zeit für die Diskussion zu lassen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Braun (21. November 2015). Diss-Frei-Tag vom 20.11.2015. Frühchen und Theory of Mind. Abgerufen am 20. März 2025 von https://tom.hypotheses.org/259