Diss-Frei-Tag vom 13. November
Diss-Frei-Tag heute mal als Live-Tagebuch-Eintrag verfasst. Kontinuierliches weiterführen des Berichtes während des Tages.
Teil 1 – morgens – Tagesplanung
Es ist wieder Diss-Frei-Tag und das kommende Wochenende ist nicht komplett verplant. Das bedeutet ich kann mich wirklich auf die Arbeit konzentrieren.
Arbeit ist das richtige Stichwort, da muss ich heute Mittag nochmal hin. Mittagspausenmeeting mit dem Informatiker, um die Software zu testen, die er für eine Studentengruppe der Säuglingsstudie anpasst. Der Informatiker ist ein guter Freund, also wird es sicher lustig werden.
Was steht heute an? – Die Planung
Zunächst einmal werde ich zusehen, dass die Registrierung bei clinicaltrials abgeschlossen wird. Hier gab es einige Probleme, u.a. wurde ich bei meiner ersten Registrierung automatisch der Universitäts-KLINIK zugeordnet, anstatt nur der Universität. Es handelt sich ja um ein Portal für Mediziner …
Dieses Detail ließ sich leider nicht einfach im System korrigieren, ich musste einen neuen Account beantragen. Gestern Abend habe ich die neuen Zugangsdaten erhalten, jetzt müssen die Inhalte transferiert werden, dann ist hoffentlich alles erledigt.
Als nächstes möchte ich mein Testmaterial sichten und zurechtlegen, um dann morgen in Ruhe die Abläufe zu proben. Ich hoffe meine Tochter spielt mit 😉 .
Die dritte große Aufgabe für heute ist die Vorbereitung auf das Histocamp. Als Nicht-Historiker werde ich mich dort einfach mal neugierig einschleichen, aber eingeladen sind alle die “an und mit Geschichte arbeiten”. Sascha Förster von den Nachkriegskindern meint, ich dürfe nicht einfach nur zuhören, sondern müsse auch einen Beitrag vorbereiten. Ich bin mir unsicher, ob es überhaupt jemanden interessiert, aber ich möchte versuchen einen Beitrag zur Geschichte der Theory of Mind vorzubereiten. Ob ich ihn tatsächlich anbiete … ? Das steht noch in den Sternen. Ein Blogartikel wird es bestimmt werden.
Also werde ich mich heute mit der Geschichte der Theory of Mind beschäftigen, einige Artikel habe ich bereits zu dem Thema. Mal sehen, was sich noch finden lässt. Ich bin selbst gespannt.
Wie es dann tatsächlich lief …
Der erste Punkt war schnell erledigt: Eine Mail an ClinicalTrials mit der Bitte meine Daten zu transferieren wurde gesendet. Der neue Account sieht korrekt aus, ich bin der Universität Bonn zugeordnet. Jetzt fehlen noch die Inhalte, die ich bereits erstellt hatte …
Eine Antwort werde ich frühstens heute Abend erhalten. USA und Zeitverschiebung und so. Vielleicht hätte ich mich doch gestern Abend noch darum kümmern sollen …
Hoffen, dass alles fertig ist. Bitte! Formalitäten kosten Nerven und machen einfach keinen Spaß.
Spaß machen dann eher die nächsten Aufgaben. 🙂
Vorbereitung der Erhebung
Elternfragebogen ist fertig. Check 🙂
Mit den Vorbereitungen zum Testen des Testmaterials wollte ich anfangen, aber Twitter lenkte mich ab, als ich Antworten auf meine Frage zum Histocamp erhielt.
Aber ich bin flexibel und mache dann eben beides abwechselnd.
Und dann stelle ich fest, dass etwas fehlt: Den Test zur Sprachentwicklung habe ich wieder an die Testothek abgegeben. Jetzt benötige ich das Material zurück.
Ich hoffe, ich finde ersatzweise Dinge zum Üben.
Kleine Korrekturen am Dokumentations-Bogen vorgenommen und neue Hilfskarten geschrieben, die die Durchführung erleichtern sollen.
Ansonsten ist alles bereit für die Vortests 🙂 .
Vorbereitungen zum Histocamp
Auf Twitter habe ich gefragt, ob sich HistorikerInnen überhaupt für die Geschichte meines Forschungsbereiches interessieren würden.
.@StephKatBr @histocamp Wenn Du konkret interessierte Historiker_innen suchst hilft vielleicht ein Blick auf #histchild und die Beteiligten.
— Thomas Kirchner (@ThomasKirchner7) 13. November 2015
Unter dem Hashtag #histchild verbirgt sich ein tatsächlich sehr spannender Bereich, der sich mit Kindheit und Jugend in der Geschichte beschäftigt.
Colin Heywood: historians need to trust children as a source #histchild
— Children’s HistSocUK (@histchild) 11. November 2015
Twitter kann so auf kurzen Wegen sehr schnell Vorurteile abbauen. Zumindest wurde mein Blick auf Historiker gerade korrigiert. Bin ich doch bislang davon ausgegangen, dass sie sich auf Epochen, vielleicht auch bestimmte Gebiete konzentrieren.
Jetzt wird es spannend. Was gibt das Thema überhaupt her? Lässt sich dazu ein Beitrag machen?
Schritt 1: Bereits direkt nach der Anmeldung zum Histocamp hatte ich einen spannenden Artikel gefunden “The historical roots of Theory of Mind: the work of James Mark Baldwin.” Dieser landet ganz oben auf der Leseliste.
Schritt 2: Für den Blogbeitrag habe ich einen Link zu dem Artikel von Obiols & Berrios (2009) rausgesucht und gleich weitere Artikel zum historischen Überblick gefunden.
Schritt 3: Durchforsten der bereits vorhandenen ausgedruckten Literatur in aktuell 4 Ordnern und interessante Artikel auf die Leseliste stapeln.
Schritt 4: Recherche ….
…. to be continued ….
Da es nun für mich Zeit wird zum Mittagspausenmeeting zu fahren, packe ich die ersten Artikel ein und breche auf.
Das Lesen beginnt … und das Schreiben des Blogartikels endet.