Frei-Tag = Diss-Tag
Die Schulferien sind zu Ende und Frei-Tag ist wieder Diss-Tag.
Das bedeutet anstatt im Büro bzw. Labor zu arbeiten, vormittags alleine zu Hause sein und was für die Diss tun.
Nebenbei ein bisschen einkaufen, Wäsche waschen, aufräumen … morgen kommt Besuch und ich freue mich :-)).
Das Studiendesign steht. Anfang September wird voraussichtlich das entscheidende Gespräch in Köln stattfinden, in dem die letzten Details besprochen werden und dann gehen die Einladungen an die Teilnehmer raus.
Ein paar Kleinigkeiten sind noch zu erledigen bis die Erhebung starten kann, z.B. die Fragebögen testen und nochmal den Umgang mit dem Testmaterial üben, damit in der Erhebung alles reibungslos verläuft.
Daher ist aktuell vor allem Literaturarbeit angesagt, konkret die Bücher, die ich aus der Bibliothek ausgeliehen habe, denn die müssen bald wieder zurück ;-).
Wie geht ihr mit den Literaturbergen um? Welche Tools verwendet ihr?
Ich verwende Citavi und bin damit sehr zufrieden. Der einzige Haken ist: Ich kann mein Projekt nur auf einem Rechner verwenden, das ist ein bisschen unflexibel 🙁 .
Zotero könnte das Problem lösen, aber die Benutzeroberfläche gefällt mir nicht. Vielleicht weil ich ein Mädchen bin *lach* oder ein Gewohnheitstier.
Bis jetzt scheint Zotero alle Funktionen zu haben, die ich benötige, bei Citavi erscheint es mir nur “schöner”. Dann wäre da auch die Frage, ob meine bisherigen Daten so einfach umziehen könnten, also schiebe ich die Entscheidung vor mir her …
Vielleicht fehlt mir noch das entscheidende Argument …
Über Citavi sammle ich meine Literatur und die dazu angefertigten Notizen und wichtigen Zitate. Ich hoffe damit eine gute Grundlage für die spätere Arbeit zu haben. Aktueller Stand: 317 Titel gesammelt.
Einzelne Textpassagen habe ich bereits in Notepad verfasst. Nie wieder Word!
Dieser Text entsteht übrigens gerade in Evernote …
Diese Woche habe ich mich auch im Research-Gate angemeldet, obwohl ich noch gar keine eigene Publikation habe. Ich erhoffe mir hier auf dem Laufenden zu bleiben, wenn Autoren, die ich für sehr relevant für meine Diss einschätze, neue Artikel publizieren. Es erscheint mir jedoch gar nicht so leicht, die richtigen Personen zu finden. Einige habe ich schon, viele werde ich noch sammeln ;-).
Ist es eigentlich ethisch vertretbar “Menschen zu sammeln”? Der Gedanke kommt mir in letzter Zeit häufiger … Menschen sammeln (z.B. bei Twitter) macht mir auf jeden Fall großen Spaß. Es gibt so viele Menschen im Netz, die Spannendes zu erzählen haben, auch völlig unabhängig von meiner Diss ;-).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Braun (14. August 2015). Frei-Tag = Diss-Tag. Frühchen und Theory of Mind. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://tom.hypotheses.org/146
Ich nutze eine Datenbank, die ich mit der Software FileMaker Pro selbst erstellt habe. Das hat den Vorteil, dass man sehr flexibel nach eigenen Bedürfnissen die Datenbank planen kann (welche Schlagworte brauche ich, welche Felder möchte ich wie pflegen, was will ich alles zur Literatur notieren und wie teile ich das auf, so dass ich es gut auswerten kann, auch Exporte kann man selbst definieren). Der Nachteil ist, dass FileMaker Geld kostet, das Importe aus Literatursystemen nicht standardisiert möglich sind (die ich aber nicht benötige, weil ich Literatur lieber von Hand aufnehme und eine Auswahl/Bewertung vornehme) und dass man natürlich ein bisschen Zeit in die Planung und Umsetzung investieren muss. Ein gutes Projekt ist – wie ich finde – LitLink, dass umsonst ist und in der Schweiz im universitären Kontext entstanden ist. Das wurde mit FileMaker erstellt, aber man benötigt die Lizenz nicht, sondern nur die fertig entwickelte Datenbank – weniger flexibel für die eigene Anpassung, aber schon fertig und sehr gut nutzbar.