Schon den alten Griechen war bewusst, dass eine wesentliche Eigenschaft des Menschen ist, soziale Gefüge zu erschaffen und sich in ihnen zu Recht zu finden. Der Mensch lebt in Gemeinschaft und ist darauf angewiesen, das Verhalten seiner Mitmenschen zu verstehen, um mit ihnen angemessen interagieren zu können.
Die Fähigkeit menschliches Verhalten vorhersagen zu können, erleichtert soziale Interaktionen.
Wie wäre es, wenn man das Verhalten des Gegenübers nicht einschätzen könnte, wenn jede Reaktion völlig unerwartet käme?
Wenn unklar bliebe, wie das Gesagte beim Gesprächspartner ankäme, ob man ernst genommen und die Intention der eigenen Aussage verstanden würde?
Könnte man dann noch selbstsicher auftreten?
Wie wäre es andersherum, wenn einem niemals klar wäre, was der Gesprächspartner mit seiner Aussage gemeint
haben könnte?
Könnte man das eigene Verhalten seinem Gegenüber noch anpassen?
Es ist schwer vorstellbar für jemanden, der die Fähigkeit besitzt seine Mitmenschen bis zu einem gewissen Grade zu verstehen, ihr Verhalten nachvollziehen und in bestimmten Situationen vorhersagen zu können, was es bedeutet, diese Fähigkeit nicht zu besitzen.
Das Hineinversetzen in unsere Gesprächspartner beeinflusst das eigene Verhalten.
Wir passen uns oft unbewusst einander an, scherzen, verwenden Notlügen, bemerken Fauxpas und können uns entschuldigen.
Insbesondere ist uns klar, dass unsere Mitmenschen möglicherweise eine andere Perspektive auf dieselbe Situation haben können,
andere Informationen, andere Gefühle und andere Gedanken mit derselben Situation verbinden als wir selbst.
Einigen Menschen fehlt ein derartiges Verständnis.
Sie besitzen keine Theory of Mind, keine Fähigkeit, anderen Menschen einen anderen als den eigenen mentalen Zustand zuzuschreiben, auf dessen Basis sie deren Verhalten vorhersagen und ihr eigenes Verhalten anpassen könnten.
Ausgehend von zahlreichen Entwicklungsdefiziten in kognitiven und sozialen Bereichen mit denen Frühgeborene aufwachsen – insbesondere
die mit Theory of Mind assoziierten Defizite in den kognitiven Funktionen – stellt sich die Frage, ob sie auch Theory of Mind Defizite haben.
Dürfte ich die Arbeit bitte, bitte lesen? Möchte auch eine Masterthese über Frühchen (Verbindung Körperwahrnehming u Frühchen) verfassen und bin noch auf Themensuche. Würd mich sehr darüber freuen. LG Manuela
Liebe Mauela,
ich würde mich sehr über einen persönlichen Austausch freuen, schreibe dir mal eine Mail.
Liebe Grüße
Stephanie
Liebe Helen,
zur Bindungstheorie gibt es sehr spannende Studien mit Frühchen, das Thema steht auf jeden Fall auf meiner To-Do-Liste, diese zu einem Blogbeitrag zusammenzufassen.
Es freut mich, dass es bei euch gut gelaufen ist. 🙂
Ich stimme dir zu, nicht nur auf Frühchen bezogen ist die Anpassungsfähigkeit des Menschen fazinierend.
Wir lesen uns 😉
Liebe Grüße,
Stephanie
Liebe Stephanie,
das motiviert natürlich zum Kommentieren, wenn es so positive Resonanz gibt 🙂 Und umso spannender, wenn es dein Ziel ist (wenn ich es richtig verstanden habe), eine Risikogruppe zu identifizieren. Für mich war es während der Frühchen-Phase (28. SSW, 1.050 g) eine besondere Sorge, keine sichere Bindung aufbauen zu können, weil ja alles, was die Bindungstheorie dafür für notwendig hält nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich ist. Hat sich aber zum Glück nicht bestätigt – offenbar gibt es doch noch andere Faktoren, die Bindungen (positiv) beeinflussen und auch spätere Lebensphasen, in denen sich Versäumtes nachholen lässt. Beeindruckend, wie anpassungsfähig der Mensch ist! Ich freue mich jedenfalls auf deine nächsten Blogbeiträge 🙂
Herzliche Grüße
Helen
Liebe Helen,
ich freue mich gerade riesig 🙂
– über meinen allerersten Kommentar
– über deine lieben Worte
– dass tatsächlich jemand liest was ich schreibe ;-), vor allem jemand, den ich gerne erreichen möchte (betroffene Eltern und Menschen, die sich mit ähnlichen Themen befassen), habe schon in deinen Blog gespinkst, werde mich dort noch ausführlicher umsehen 😉
Vielen lieben Dank! 🙂
Genau den Ansatz den du erwähnst habe ich auch, die Entwicklung ist vielseitig, von unauffällig bis hin zu größeren Entwicklungsproblemen/ Behinderungen.
Mein Ziel ist herauszufinden, welche Frühchen (Definition einer Risikogruppe) eventuell Schwierigkeiten mit der Theory of Mind entwickeln.
Hierzu werde ich sicher noch ausführlicher im Blog berichten, auch zur geplanten Stichprobe und ihrer Auswahl. Das Hauptkriterium für die Frühchen richtet sich nach dem Geburtsgewicht: unter 1500g.
Herzlichen Dank und liebe Grüße,
Stephanie
Liebe Stephanie,
ich finde dein Thema sowohl professionell als auch als persönlich Betroffene (Mutter) spannend – danke, dass du deine Arbeit hier im Blog mit uns teilst! Nach meiner – völlig subjektiven – Beobachtung sind die Blessuren, die Kinder aufgrund ihrer verfrühten Geburt mitnehmen extrem verschieden: Von völlig unauffälligen Entwicklungsverläufen bis hin zu großen Hindernissen. Die Frage nach der Theory of Mind würde doch bei vielen gar nicht aufkommen… Wählst du eine bestimmte Gruppe von Frühchen für deine Studie aus, also beispielsweise mit bestimmten Beeinträchtigungen oder guckst du dir Frühchen im Allgemeinen an? Oder legen deine Vornehmen nahe, dass es da grundsätzliche Unterschiede zu Termingeborenen gibt? Vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit für einen Blogbeitrag zu deinen Vorannahmen/Hypothesen (wenn du denn schon so weit bist 🙂 ), das würde ich sehr spannend finden!
Viel Freude beim Forschen und Schreiben weiterhin wünscht dir
Helen